Ariete 2712 Briciola PRO 2016 / 25 Watt / Roboter-Staubsauger Digital Display Evolution 2.0 Pro – Mit Virtuelle Wande und Fernsteuerung
Ein durchweg gelungener Helfer – denn Zeit ist Kostbar
Zuverlässig seit über einem Jahr im Einsatz
Hallo und herzlich WIllkommen,
in unseren Haushalt versehen schon seit einigen Jahren Saugroboter ihren Dienst. Dies nicht, weil wir mit dem Geld so um uns schmeißen könnten (junge Familie “beide berufstätig in Teilzeit” mit 2 Kleinkindern und einem Hund). Wir sind irgendwann zu dem Schluss gekommen, dass wir einfach zuviel Zeit die wir eigentlich anderweitig benötigen mit der lästigen aber notwendigen Hausarbeit, hier speziell mit dem Staubsaugen, verbringen. Wir kamen im Schnitt in unserem 175 m2 Haus auf drei Ebenen auf ca. 3 Stunden – 4 Stunden in der Woche; nur für das Saugen, Zeit die wir nun effektiver Nutzen können und hierdurch am Ende sogar sparen.
Genutzt wurden bisher ausschließlich zwei Roomba Modelle, die jedoch im Laufe der Zeit aufgrund Ihrer “recht ruppigen” Fahrweise bzw. den harten Kollisionskursen sich an recht vielen Fußleisten und Möbelstücken mit kleinen Macken oder Farbabrieb “verewigt” hatten. Wir wollten aufgrund der tendenziell doch aber mehr als nur guten Erfahrungswerte mal etwas neues ausprobieren und sind nach langen Recherchen schließlich bei dem hier vertriebenen Ariete 2712 Modell gelandet, der von uns ausgiebig getestet und letzlich für gut befunden wurde.
Kaufkriterien:
Wichtig beim Kauf war uns neben einem einigermaßen günstigen Anschaffungspreis, die Sensorik, welche harte Aufprälle minimiert, die Möglichkeit sowohl auf Harten Böden als auch auf leichten Teppichen und Läufern eine gute Reinigungswirkung zu erzielen. Des weiteren sollte ein ordentliches Filtersystem verbaut sein, welches auch den feinen Hausstaub bestmöglich aufnimmt. Hier sei der Hinweis gestatte, dass der Ariete2712 über keine klassische Rollbürste, welche bei großen Teppichflächen von Vorteil ist, verfügt.
Der Ariete 2712 Briciola PRO 2016 Zusammengefasst:
Optik/Haptik
Der Ariete 2712 ist den Roomba Modellen (hier im Vergleich dem 650) gar nicht so unähnlich. Die Optik entspricht in etwa dem “großen Bruder” und zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitung und eine der Norm entsprechenden Optik aus. Das Gehäuse ist aus robustem Kunststoff gefertigt. Die Tochbedienelemente sind allesamt auf dem Gehäusedeckel verbaut und lassen sich trotz der mitgelieferten deutschen Bedienungsanleitung rein intuitiv händeln. Der Staubehälter ist anders als beim Roomba unter dem Gehäusedeckel implementiert und kann durch leichten Andruck auf den Deckel geöffnet und herausgenommen werden. Im Schmutzfangbehälter ist zudem noch ein extra für Hausstaub konzipierter Filter verbaut. Der Ariete verfügt im Gegensatz zum Roomba über zwei Seitenbürsten, welche gerade auf glatten Flächen wie Parkett oder Fliesen etwas effizienter und schneller kehren können.
In der Praxis
Ich finde es nach wie vor spannend dem Saugroboter bei der Arbeit zuzusehen, da es hier Anbieterabhängig verschiedene Vorgehensweisen bei der Reinigung gibt. Da gibt es zum einen bei den sehr hochpreisigen Modellen die Saugroboter, welche über ein Kamera- und optisches Sensoriksystem verfügen. Die zweite Gruppe, zu welcher auch der Ariete gehört arbeitet mit einem fest einprogrammierten Algorithmus. Dieser sieht in seinen Abläufen recht unkoordiniert und zum teil sogar Planlos aus, verfolgt aber ein festes Ziel. Den kompletten Bereich nach und nach vom Dreck zu befreien. Hier fährt der von meiner Frau “liebevoll” genannte Mr. WATSON spiralförmige, umlaufende und diagonale Bewegungsroutinen. Dies entspricht sogar nicht dem “logischen” Saugverhalten eines Menschen aber das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Man sollte jedoch trotz der guten Reinigungsergebnisse jedoch nicht dem Irrglauben aufsitzen, dass man nun nie wieder selber Staubsaugen muss. Denn dies ist definitiv nicht der Fall. Es gibt nun einmal baulich bedingte Grenzen für die Saugroboter. Dies sind aufgrund ihren Runden Form nun einmal schwerzugängliche Ecken oder eben Orte, die aufgrund von Möbelstücken oder zu hohen Hindernissen nicht erreichen können. Diese Grenzen hat der Ariete natürlich auch, wobei er beim direkten Teppichtest meiner Meinung nach besser abschneidet als der fast fünf mal so teure Saugroboter von Vorwerk, welcher bei meinen Eltern zum Einsatz kommt. Generell gilt hohe Teppichkanten (ca. 1,5 cm und mehr sowie Hochfloorteppiche) sind für den Saugroboter ein Graus und werden umfahren. Gesaugt in herkömmlicher Form wird bei uns lediglich noch einmal die Woche ganz punktuell. Die Treppen, hinter der Couch sowie in den Ecken welche Mr. WATSON und seine Kollegen eben nicht erreichen können. Im Betrieb zeichnet sich der Saugroboter hier vor allem durch seine im Vergleich zu den Roomba Modellen relative Leise Arbeitsweise aus. Hier kann tatsächlich mal ein Buch in die Hand genommen werden, während er seinen Dienst verrichtet. Er ist bestimmt nicht lautlos aber eben auch nicht so laut, als dass man sich gestört fühlen würde. Der verbaute Akku reiht für ca. 1,5 Stunden was Reinigungstechnisch bei uns eine Fläche von ca. 40-50 m2 ausmacht. Diese schafft er Raumübergreifend (sofern die Türen offen stehen). Neigt sich der Akku dem Ende entgegen fährt Mr. WATSON wieder brav und gemächlich in seine Ladestation tankt ca. 3,5 Stunden auf und steht sodann wieder zur Verfügung.
Toll ist die Möglichkeit der Programmierung, welche auch bei den anderen Modellen immer gern und oft genutzt wurde. Man kann den Tag und die Uhrzeit einstellen in der der Saugroboter seinen Dienst verrichten soll. Es ist ein tolles Gefühl zu wissen, wenn man auf der Arbeit oder generell unterwegs ist, dass daheim jemand die Hausarbeit erledigt. Krümel vom Frühstück, Hundehaare, Dreck der Straßenschuhe die wieder einmal nicht ausgezogen wurden etc. sind für den Saugroboter kein Problem.
Der Crashfaktor:
Dieser war einer der Hauptgründe nach einer Alternativlösung für die Roombas Ausschau zu halten. Der Ariete bremst tatsächlich einige Zentimeter vor potentiellen Hindernissen ab und wendet sich entweder ab oder tatstet sich vorsichtig heran. Kollisionen gibt es auch hier hin und wieder aber bei weitem nicht mehr so viele wie vorher. An Treppenabsätzen und Co. macht Mr. WATSON halt, also keine Absturzgefahr. Es kann jedoch vorkommen, dass z. B. bei tiefschwarzem Bodenbelag der Saugroboter annimmt, dass es sich hierbei um eine Gefahr in Form einer Stufe handelt. Hier müsste die Sensorik noch verbessert werden, gilt aber ebenso für z. B. das etwa 160 Euro teurere 650’er Modell von iRobot.
Kritikpunkte in Stichpunkten:
– Absätze ab ca. 1,5 cm sind auch für diesen Saugroboter nicht zu stemmen
– es befindet sich kein Tragegriff am Gerät
– von den 1,5 Stunden Laufzeit benötigt Mr. WATSON ca. 5-8 Minuten um wieder zur Ladestation zurückzufahren (er schleicht förmlich – macht ihn andererseits aber auch nachvollziehbar sympathisch 🙂
Pflegehinweis:
Der Saugroboter sollte bei täglichem Einsatz auch täglich geleert werden um eine optimale Saugleistung zu erhalten. Der Staubfilter kann alle paar Wochen etwas ausgeklopft werden – dann reicht dieser locker für einige Monate. Zudem sollten die Walze und die Räder bei uns regelmäßig (1 x die Woche von Flusen und Haaren meiner Frau und meiner Tochter) befreit werden. Wenn man das beherzigt hat man wirklich lange Freude an dem Gerät.
Der Lieferumfang:
Ist sehr ansehnlich. Neben dem Sauger befinden sich noch zwei Ersatzseitenbürsten, eine E-Wall (hiermit kann man den Sauger verbieten einen Raum zu verlassen oder spezielle Areale absperren), ein Ersatzstaubfilter, ein kleiner Handpinsel, eine Fernbedienung zur Steuerung des neuen Hausfreundes (ohne Batterien, zwei AAA Batterien werden benötigt), eine Ladestation nebst Netzstecker und ein Benutzerhandbuch in deutscher Sprache.
Mein Fazit
Wir haben mit dem Ariete 2712 Pro einen wirklich soliden und auf unsere Bedürfnisse als Familie sehr guten Saugroboter mit vielen Einsatzmöglichkeiten und Funktionen gefunden. Der Preis ist absolut vertretbar und die Tatsache, dass er mit zwei Bürsten arbeitet machen ihn gerade im Bereich der Hartbödenreinigung zu einem tollen Helfer. Einzige Kritikpunkte meinerseits sind die Tatsachen, dass es am Gerät keinen Tragegriff gibt, welcher z. B. beim Weg zur wöchentlichen Reinigung den Transport etwas vereinfachen würde (diesen Griff haben die Roomba Modelle) und die mangelnde Möglichkeit höhere Teppichböden zu erklimmen. Herausragendes Positivmerkmal allerdings ist, dass sich der Ariete noch nicht ein einziges mal festgefahren hat und sein Staubfilter auch die Feinstäube und Pollen prima bindet. Im Hinblick auf Preis- Leistung verdient er sich gute 4,5 Sterne was kaufmännisch gerundet zur Bestnote reicht.
Mein Video zum Ariete Sauger findet Ihr auf Amazon: