Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone

Der Powerriegel unter den Zenfones mit kleinen Schwächen im Abschluß

 

Das ZenFone Max ist das mittlerweile dritte Zenfone das seinen Weg zu mir gefunden hat. Nachdem Zenfone 4 und dem Zenfone 5 habe ich mich nicht zuletzt aufgrund des 5000 mAh starken Powerakkus für das Gerät entschieden. Ich habe in den letzten Jahren die ZenFones als für mich gute, solide und günstige Alternative zu den vermeintlichen “BIG ONES” im Handydschungel entdeckt und wollte es mit dem neuen Gerät hier einmal genau wissen. Zu meinem Erstaunen stelle ich nach Anlieferung des ZenFone Max erstmal fest, dass sich im Vergleich zum Z5 gar nicht soviel getan hat, was die Technik angeht. Es arbeitet nach wie vor ein Qualcomm Snapdragon 410 Quad-Core 1,2 GHz (64-Bit) unter Haube, was im heutigen Zeitalter keinen unbedingten Werbewert mehr hat, wenn man bedenkt wie viel Kapazitäten man beim Surfen, Gamen und verwalten von mehreren Officeanwendungen verbraucht und was der Prozessor hier im einzelnen zu leisten hat.

Im direkten Vergleich zum Z5 oder dem Zenfone-Laser erhält man auch weiterhin nur die standartisierten 2 GB Arbeitsspeicher, was absolutes Minimalkriterium ist um einigermaßen Ruckelfrei mit dem Smartphone interagieren zu können. Videos gucken und aufwendigere Spiele können hier das Gerät schon nahe an seine Leistungsgrenzen heranführen.

Verbessert hat sich absolut die verbaute Kameratechnik. Musste man sich noch beim Z5 mit einer 8 MP Kamera zufrieden geben, welche sich höchstens bei gutem Tageslicht oder ausreichender Innenraumbeleuchtung für brauchbare Bilder anzubiedern wusste, hat man durch die verbaute 5/13 MP Technik doch ein ganz schönes Stück weit aufgeholt. Zudem hat sich die Möglichkeit zur Feinjustierung und besseren Ablichtung im dunklen doch eine ganze Ecke weit verbessert, wie ich finde.

Der Knaller und für mich das derzeit absolute Highlight als “Extrem Nutzer” ist der verbaute Powerakku. ASUS wirbt mit übert einem Monat ohne Aufladen im Standbybetrieb (Funktion des Verbrauchs ist am Gerät individuell einstellbar) in der Praxis bedeutet dies für mich 3 Tage lang Surfen, Telefonieren und Fotografieren bis der Arzt kommt bzw. die nächste Steckdose ruft. Bis dato war dies der absolute Schwachpunkt der ZenFones. Hier war es üblich das Gerät mindestens einmal besser aber noch zweimal täglich an die Stromversorgung anzuschließen. Hiermit ist nun Schluss und ASUS hat sich damit meiner Meinung nach von anderen Anbietern auf dem Markt emanzipiert.
Ärgerlich hingegen ist noch im der WirrWarr an vorinstallierten Apps. Hier staunte ich nicht schlecht als ich während der Einrichtung auf einmal über vierzig verschiedene Anwednungen updaten sollte. Der Umstand an sich wäre nicht weiter schlimm, wenn man die überflüssigen Apps komplett deinstallieren könnte (ohne zu rooten), so bleibt mir aber nur der Weg der Deaktivierung. Diese Art der Verwaltungsbevormundung empfinde ich persönlich noch immer “unter aller Kanone” und würde mir von Seiten des Herstellers in Zukunft ein bisschen mehr Selbstverwaltung bzw. Selbstbestimmung wünschen, zumal die Apps auch schön im Hintergrund weiter am Akku saugen.

Hervorragend klappt die Verbindung mittels 4G sofern man sich bei seinem Gerät davon überzeugen konnte, dass es für das Deutsche Netz mit LTE Band 20 belegt wurde. Hier gibt es leider bei den angebotenen Geräten auch andere Serien, also unbedingt aufpassen!

Das Zenfone Max zusammengefasst:

Optik/Haptik:
Das Asus ZenFone Max ZC550KL macht einen extrem robusten und hochwertigen Eindruck. Das Gerät liegt trotz seiner Größe von ca. 15,4 cm Höhe und 7,5 cm Breite sehr gut in der Hand. Das Gewicht des ZenFone beträgt ca. 205 Gramm. Das verwendete Corning Gorilla Glass 4 des Display mit einer Größe von 12,9 cm (5,5 Zoll) erlaubt eine angenehme Abtastung des Bildschirms und schützt zudem sehr gut vor Kratzern, Dreck und Fingerabdrücken. (Ich verwende trotzdem eine Schutzfolie, man kann ja nie wissen).

Bedienung/Leistung:
Das Smartphone wird mit Android 5.0 mit ZenUI betrieben und verfügt über einen sehr passablen mit Qualcomm Snapdragon 410 Quad-Core 1,2 GHz (64-Bit). Die mitintegrierte Kamera mit 13 Megapixeln reicht für meine einfachen Bedürfnisse vollkommen aus, ist aber sicherlich kein Meilenstein in der Geschichte der Smartphonephotographie. Für den Betrieb des ZenFon wird eine Micro-Sim-Karte benötigt. Die Dual-Sim Funktion benötige ich persönlich derzeit nicht, hier werde ich zu gegebener Zeit aber sicherlich noch nachberichten.

Ich empfinde das ZF Max sowohl beim Abrufen von Websites als auch beim Abspielen von Musik und Videos als schnell und Leistungsstark. Das Nutzermenü ist für Zenui Neulinge erstmal ungewohnt und wirkt manchmal etwas umständlich, was nicht zuletzt an der vorgefertigten Verteilung der einzelnen Anwendungen liegt. Hier kann man aber mit ein bisschen Geduld und Pragmatismus ein sehr umgängliches und auch bequemes Menü “erschaffen”. Sehr positiv sind hier die Schnelleinstellungsmöglichkeiten (WLAN, Bluetooth, Lautstärke etc.), welche mit einem “Wischer” über den Bildschirm aufgerufen werden können.

Die Sprachqualität ist (auch auf Lautsprecherfunktion) recht gut und Verbindungsabbrüche gab es seit der Inbetriebnahme vor gut einer Woche überhaupt nicht zu beklagen.
Das Pairing mit anderen Endgeräten funktioniert schnell und unkompliziert.

Fazit:
Wenn man dem ZenFone Max den gebrandeten App-Dschungel nachsehen kann, erhält man für wenig Geld ein sehr gutes, recht schnelles und sehr zuverlässiges Smartphone, das fast keine Wünsche offen lässt und je mehr man in die Materie einsteigt immer mehr Spaß macht.

  • 5,5 Zoll HD (1280×720) Display mit Asus TruVivid-Technologie
  • Corning Gorilla Glass 4 Display und Anti-Fingerprint-Beschichtung
  • 5000mAh-Akku für lange Laufzeiten
  • Qualcomm Snapdragon 410 64-Bit Quad-Core Prozessor
  • 2 GB Arbeitsspeicher
  • 13 MP Laser-Autofokus Hauptkamera, 5 MP Weitwinkel Frontkamera
  • LTE Cat.4, WLAN b/g/n, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.0 Dual-SIM Support
  • Asus ZenUI Nutzeroberfläche mit Android 5.0 (Update auf Android 6.0 verfügbar)

Nachtrag:

Ich habe das Zenfone nun seit guten 8 Monaten im Betrieb und würde es nach meinen bisherigen Erfahrungen immer wieder kaufen. Der Akku ist immer noch das Verkaufsargument schlechthin und die Performance arbeitet ansonsten sehr zielsicher

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

 

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

Asus ZenFone Max ZC550KL Smartphone (14 cm (5,5 Zoll) Display,2GB Arbeitsspeicher, 16 GB Speicher, 5000MAH Akku, Android 5.0)

!

 

Wertung 4 von 5 Sternen

 

 

Hier geht zu Amazon und dem Zenfone Max

 

Das Video zum Zenfone Max findet Ihr hier

 

 

Kommentar verfassen

67 More posts in Allgemein category
Recommended for you
Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer

    Aloha und Willkommen zum Kopfhörertest des Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer Ich habe die SONY...