Fern Infrarot Heizung 600 Watt mit Thermostat
Fern Infrarot Heizung 600 Watt mit Thermostat ✓ GS Tüv ✓ Deutscher Hersteller ✓ extrem dünne Heizung (1cm) ✓ Geprüfte Sicherheit ✓ 30 Tage Geldzurückgarantie ✓ neueste Technologie ✓ 10 Jahre Herstellergarantie ✓ Elektroheizung mit Überhitzungsschutz ✓ Fern Infrarotheizung Heizt 8 -18m² Raum, abhängig von Isolationswerten und räumlichen Bedingungen ✓ Könighaus Heizsysteme® P-Serie
Hallo und Herzlich Willkommen auf meinem Tester Blog,
eigentlich gehört das Thema Infrarotheizungen pp. nicht unbedingt in mein Metier, da ich aber hierüber in den letzten 12 Monaten einiges an Erfahrungen sammeln konnte möchte ich die Gelegenheit nutzen diese hier gerne mit Dir/Ihnen zu teilen.
Wer die
Infrarot Heizung 600 Watt mit TÜV ✓ Deutscher Hersteller ✓ 10 Jahre Herstellergarantie ✓ Heizung für Steckdose ✓ Heizung hat GS TÜV Süd – ✓Deutscher Hersteller – Elektroheizung mit Stecker für Steckdose -30 Tage Zufriedenheitsgarantie – Elektroheizung mit Überhitzungsschutz – geprüft durch deutsche Ingenieurgesellschaft – Infrarotheizung Heizt 10 – 18m² Raum – heizt im optimalen Wellenlängenbereich von 8-15µ
austesten / kaufen möchte würde mir einen Riesengefallen tun und mich für die Zukunft aktiv unterstützen, hierfür den von Amazon zur Verfügung gestellten Link (unten) zum Kauf zu benutzen (gilt natürlich auch für alle anderen Artikel auf meinem Blog). Es entstehen hierfür für Dich keine zusätzlichen Kosten und Du hilfst mir dabei irgendwann einmal in ferner Zukunft zumindest die Server- und Unterhaltungskosten für den Blog mit zu finanzieren.
Vielen Dank! Nun aber los…!
Eine Entscheidungshilfe gefällig?
Wer ähnlich wie ich noch vor kurzem vor der Frage stand, was mir eine Infrarot Heizung tatsächlich bringt und inwiefern sie für meine ganz individuellen Bedürfnisse geeignet ist, sollte sich vielleicht ein paar Minuten Zeit nehmen und gemeinsam mit mir die gemachten Erfahrungen und Überlegungen im Vorfeld durchgehen. Vielleicht können hierbei einige Fragen oder Zweifel ausgeräumt werden. Für die Menschen, die sich hierüber bereits im Klaren sind und keine Lust haben soviel Text durchzuarbeiten, können auch gerne direkt zum Fazit herunterscrollen.
‘ Der Anschaffungsgrund /Grundgedankenspielereien
Ich suchte nach einer praktikablen Möglichkeit für mein neu bezogenes Arbeitsdomizil (Kellerraum mit knapp 20 m2 Grundfläche) in unserem betagten in den 1960 Jahren gebauten Haus, für wohnliche Raumtemperatur und angenehmes Raumklima zu sorgen. Hintergrund ist der, dass zwei der vier Wände aus Bruchstein bestehen. De Fußboden besteht aus einer Betonschicht ohne darunter gegossene Bodenplatte (ja so war das damals). Ich hatte das Problem, dass der Raum durch die Bruchsteinmauern bedingt extremen Temperaturschwankungen und somit auch einer einhergehenden Feuchtigkeitsbildung unterlag. Im Sommer ein angenehmer Kühleeffekt, jedoch zur Lagerung von Arbeitsmaterialien und technischem Gerät absolut ungeeignet. Der Fußboden tat hierbei sein übriges. Ein herkömmlicher Heizkörper (wir heizen ansonsten mit Öl) kam aufgrund der sehr aufwendigen und kostenintensiven Verlegung von Anschlüssen und der Gefahr von Schimmelbildung nach ersten Recherchen nicht in Frage. Durch Zufall las ich zu dieser Zeit einen Flyer über Infrarotheizkörper und die “angeblich” damit verbundenen Vorzüge. Nun kann natürlich jeder Hersteller behaupten, dass mit der INstallation eines solches Gerätes alles gut sei, aber bloß auf einen Flyer hin wollte ich mich dann doch nicht in ein solches Abenteuer stürzen. Ich versuchte im Freundes- und Bekanntenkreis Informationen und Erfahrungen einzuholen. Fehlanzeige! Niemand hat bis dato Erfahrungen hiermit gesammelt oder größtenteils noch nicht einmal von Fernwärme Infrarotheizungen gehört.
Also an den heimischen PC im immer noch feuchten und kühlen Kellerraum gesetzt und selber belesen. Bei der Vielzahl an Angeboten und Anbietern in dem Sektor rauchte mir aber nach kurzer Zeit der Kopf und ich war verunsicherter denn je, ob es nun ein Gerät mit 2000 Watt werden sollte, eine stehende, hängende oder sogar Deckenlösung. Brauche ich ein Gerät oder sogar Zwei davon und wie sieht es mit dem Energieverbrauch aus, wenn ich die Heizung zum permanenten einhalten einer konstanten Raumtemperatur benötigt wird. Stichwort: Kosten- Nutzenrelation? Wer hier in Foren und auf den Herstellerseiten sein Glück versucht und über keinerlei Vorkenntnisse verfügt macht wirklich was mit!
Letztlich bin ich eher Zufällig beim Einholen von Informationen über die hier angebotene Fern Infrarot Heizung 600 Watt mit digitalem Thermostat von Könighaus gestoßen.
‘ Verpackung / Lieferumfang
Die Infrarotheizung kam gut gesichert in zwei Kartons verpackt innerhalb weniger Tage bei mir zuhause an.
Im Lieferumfang war neben der Infrarotheizung eine Schablone (sehr praktisch) zur exakten Anpassung der Bohrlöcher für die Wand oder Deckenmontage, ein Steckdosenthermostat (ST-35) mit LCD Anzeige, eine Tüte mit einem Dübel- und Befestigungskit zur Wand- oder Deckenmontage, eine ausführliche deutsche Bedienungsanleitung sowie zwei weiße hölzerne Standfüße zum einfachen Einstecken/Einschieben des Heizkörpers.
‘Optik/Haptik des Geräts
Hier ist es wirklich extrem uninteressant. Die weiße Fern Infrarotheizung besteht aus einer frontseitig glatten Oberfläche. Rechtsseitig an der Oberkante befindet sich der An-/Ausschalter sowie das ca. 180 cm lange Netzsteckerkabel. Die Rückseite ist mit einer zähen weiß-blauen Schutzfolie bedeckt (!!!Unbedingt komplett abziehen!!!). Desweitern befinden sich rückseitig an den vier Außenkanten die Festverbauten und sehr stabil wirkenden Aufhänger für die “Bodenlose” Anbringung.. Der Heizkörper an sich weist die folgenden Maße auf 101 cm x 79,5 cm x 2 cm. Das Gewicht beträgt ca. 3,8 kg.
‘ Erste Inbetriebnahme
Mit dem mitgelieferten Thermostat und dem Heizkörper bewaffnet suchte ich mir zunächst eine freie Steckdose. Ich wollte vor der festen Wandmontage für die ich mich im Vorfeld bereits entschlossen hatte, zunächst ausprobieren inwieweit die Fern Infrarotheizung überhaupt für den Raum geeignet ist und die Heizleistung und die gewünschten Effekte, wie die Aufwärmung der Wände und Gegenstände (einschließlich dem Fußboden) und des Raumklimas zuträglich wirken wird.
Hierzu ist noch zu erwähnen, dass die oben bereits erwähnten Bruchsteinmauern einen regelmäßigen Temperaturunterschied von ca. 14 Grad zu den aus “Y-Tong” Steinen und Trockenbauwänden aufwiesen. Die Raumtemperatur betrug laut Thermostat mit integriertem Hygrometer ca. 16 ° C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 % bei Feuchtschwülem Wetter wie in diesem Sommer auch gerne mal über 80 %.
Feststellungen innerhalb der ersten 2 Stunden:
– die Raumtemperatur konnte innerhalb kürzester Zeit auf
angenehme 20,5 Grad erhöht werden.
(ist mir selbst mit Heizlüfter innerhalb der kurzen Zeit kaum gelungen)
– das Raumklima hat sich bereits nach ca. 2 Stunden sehr positiv entwickelt
– die Luftfeuchtigkeit betrug ca. 68 %
Feststellungen nach 24 Stunden im Dauerbetrieb
– die Raumtemperatur konnte auf eine sehr angenehme Arbeitstemperatur von ca. 22 Grad
erhöht werden.
– die Luftfeuchtigkeit hat sich auf ein gesundes Maß von ca. 58 % eingependelt
– der Temperaturunterschied in den Wänden beträgt nunmehr 10,5 Grad
(gemessen mit zertifiziertem Infrarot Thermometer). Wenn dieser Wert tatsächlich stimmt, dürfte sich die Temperaturbedingte Feuchtebildung innerhalb der nächsten Tage auf ein Minimum regulieren, welches meine größte Hoffnung war, um dem dauerhaften und kostenintensiven Einsatz unseres Raumentfeuchters zu entgehen.
– Die Übertragungseffizienz ist platt ausgedrückt “Der Hammer” ich hätte mir im vorhinein ehrlich nicht vorstellen können, dass ich innerhalb so kurzer Zeit aus dem ehemaligen kalten Feuchtraum ein klimatisch verträgliches und Temperaturtechnisch so behagliches Arbeitszimmer erwirken könnte.
– ein netter Nebeneffekt der Heizung ist die Tatsache, dass es zu keinerlei Staubaufwirbelungen im Raum kommt. Allergiker gegen Hausstaub und Co. werden diesen Umstand sehr schätzen, für mich persönlich wie kurz angemerkt eher ein positiver Nebeneffekt da ich dbzgl. im Gegensatz zu meiner Frau nicht betroffen bin.
‘ Allgemeine Feststellungen
o Die Heizung heizt relativ schnell auf. Die Betriebstemperatur von ca. 85 ° – 95 ° wird
innerhalb von ca. 10 Minuten erreicht. (Vorsicht an der Frontplatte herrscht hierbei
Verbrennungsgefahr)
o Die Rückseite bleibt hierbei lediglich Handwarm
o Das Zusammenspiel mit dem Thermostat verläuft gewünscht komplikationslos.
Abweichungen zur voreingestellten Raumtemperatur liegt bei maximal 0,5 Grad
was meiner Meinung nach absolut im Rahmen bleibt
o Die Verarbeitung des Geräts sowie des Zubehörs ist einfach aber funktional und meiner
Meinung nach sehr wertig erfolgt
*****Erstes Fazit nach einer knappen Woche im Betrieb*****
Wer bis jetzt textlich dabei geblieben ist, wird schon herausgelesen haben, dass ich von der Fern Infrarotheizung von KÖNIGHAUS absolut begeistert bin. Ich hätte im Vorfeld nicht mit einer so erheblichen Verbesserung der Raumsituation gerechnet, da der kalte Fußboden sowie die Bruchsteinmauern im Vorfeld nicht wirklich Mut gemacht haben. Die Frage nach der Anzahl an Heizkörpern für vergleichbare Räume kann somit auf 1 Gerät eingegrenzt werden. Die Luftfeuchtigkeit ist auf ein gesundes Maß, ohne jegliche Bildung von Schimmel, minimiert worden. Der Energieverbrauch liegt im erwarteten Rahmen. Entmontiert wird das Gerät am kommenden Wochenende mithilfe der Schablone an einer der beiden Innenwände. Gespannt bin ich über die weitergehenden Erfahrungen mit dem Gerät im kommenden Winter. Ich werde dbzgl. regelmäßige Updates erstellen. Ich für meinen Teil kann die Fern Infrarot Heizung mit bestem Gewissen und aus eigener Erfahrung zu hundert Prozent weiterempfehlen!
*****Update September 2017*****
Die Entscheidung zum Betrieb einer Fern Infrarot Heizung war die beste Wahl, was die Kosten- und Nutzungsrelation angeht. Nach anfänglichem Probieren und Zweifeln im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit stehe ich nun über ein Jahr nach Anschaffung des Geräts mehr denn je hinter diesem Kauf!
Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meiner Bewertung ein Stück weit weiterhelfen und die Entscheidung zum Kauf oder eben dem Nichtkauf etwas vereinfachen!?
Hier geht es zur Fern Infrarot Heizung auf Amazon
Hallo Lars,
habe ihren Test zur Infrarot Heizung gelesen und trage mich selbst mit dem Gedanken diese in unserem Bad zuzüglich zum Handtuch Heizer einzusetzen.
Meine Frage ist hier, ob ich mit der infrarot Heizung auch wie von ihnen beschrieben die Luftfeuchtigkeit reduzieren kann?
Auf Grund der Lage im Keller sind leider keine Fenster in dem Bad vorhanden.
Vielen Dank für ihre Freundlichkeit.
Peter Scharfenberg
Hallo Peter,
die Frage kann ich mir einem klaren “Jein” beantworten. Die Infrarotheizung schafft tatsächlich die relative Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Bei uns hat dies sehr gut geklappt, ist aber leider auch immer von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Die Heizung wird es vermutlich nicht schaffen die Luftfeuchtigkeit nach einem heißen Bad oder einer Dusche (bei Werten um die 80 %) so abzusenken, dass sie hier anschliessend ein komplett trockenes Raumklima haben werden. sie kann je nach Betriebsdauer aber, so denke ich persönlich, eine wesentliche Verbesserung herbeiführen. Wie bereits gesagt, sind die örtlichen Gegebenheiten von immenser Bedeutung, ich denke Sie sollten aber einen Versuch wagen. Ein Tipp, installieren Sie die Heizung nicht auf die Tür gerichtet. Am besten wäre eine Innenliegende Wand oder von der Tür aus durch das komplette Badezimmer, dass die Heizung auf viele Möbel bzw. Installationen treffen kann. Die Heizung würde ich zudem die ersten 24 Stunden ohne Thermostat betreiben um einmal gründlich die Wände aufzuwärmen bzw. durchzutrocknen. Wenn Sie nach 7-10 Tagen mit Hygrometer die einzelnen Tage im Hinblick auf die Luftfeuchtigkeitt kontrollieren (vielleicht am besten schon jetzt damit beginnen), dann sehen Sie, ob das System bei Ihnen aufgeht! Würde mich interesseieren ob es geklappt hat, vielleicht geben Sie nochmal eine kurze Rückmeldung. Ich würde mich freuen. Besten Gruß und einen guten Start in die neue Woche.
Lars