GGMM E3 Multiroom Lautsprecher

 

 

 

Aloha und Willkommen zu meinem Testberiecht zum neuen GGMM E3 Lautsprecher.

Schön, dass Du auf Deiner Suche nach einem bezahlbaren WiFi- bzw Bluetoothlautsprecher hier auf meinem Blog “gelandet” bist. Wer sich mit Multiroomlautsprechern in den letzten Jahren auseinandergesetzt hat wird vermutlich bereits das eine oder andere male über die Serien der Firma GGMM “gestolpert” sein. Ich selber nutzte oder nutze noch immer fast alle Geräte des Herstllers. Dies hat zum einen den Grund, dass GGMM für relativ “schmales” Geld  eine Vielzahl ansprechender Lautsprecher im Sortiment führen, als auch das ich es von anfang an spannend fand den Werdegang und die Entwickung bei dem asiatischen Hersteller, der allerdings auch, anders als andere Hersteller, über einen langjährigen Kundensupport in Leipzig verfügt, auf dem Laufenden zu bleiben. Was sich hier beim E 3 genau getan hat erfährst Du nun in meinem Blogbeitrag. Viel Spaß damit und hoffenltich eine Menge an Erkenntnisgewinn.

Der GGMM E 3 im Industrial Design

Neueste Technik in Altem Gewand

 

Beginnen können wir doch ruhig mal klassisch von oben nach unten, dafür aber garantiert (nicht) in aller Kürze.

 

Optik und Haptik des GGM E3ist genau wie beim Vorgängermodell (ohne ALEXA Funktion) aus dem Jahre 2016. Das Lochmuster/Industrialdesign erinnert, wenn man sich vergleichbare Produkte in der Preisklasse auf dem Markt ansieht, tatsächlich an Alte Zeiten bei Muttern auf´m Sofa. Komplett aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse mit den ungefähren Maßen von 20,8 cm x 11,8 cm x 12,3 cm und einem Nettogewicht von ca. 1050 Gramm. Oben rechts im Lautsprecher ist eine digitale Zeitanzeige implementiert, welche sich bei Einbindung ins heimische WiFi dort direkt mit der dortigen Uhrzeit angleicht. Das Design ist Schnörkellos und Einfach gehalten, das Gehäuse fühlt sich angenehm glatt an und die Verarbeitung wirkt, trotz der plastischen Außenhaut sehr wertig. Auf dem Deck des Speakers befinden sich von links nach rechts die folgenden Bedientasten: Mikrofon bzw. Alexa Funktionstaste, Favoritentaste, Play/Pause, Laut-/Leise bzw. Skippingtasten, Multibutton für An-/Aus, sowie die einzelnen Abspielmodi (WiFi, Bluetooth, AUX).

Auf der Gehäuserückseite befinden sich noch die Funktionstasten für die Einbindung ins WiFi (kurz gedrückt halten), die hr Taste für die Stundeneingabe im manuellen Betrieb, die min Taste für die Einstellung der Minuten im manuellen Betrieb, sowie die Leuchttaste (Glühbirne) für die Aktivierung oder wahlweise Deaktivierung der Uhrzeitanzeige an der Gehäusefront. Unter den Funktionstasten befinden sich noch die notwendigen Anschlüsse wie USB-Ladeanschluss, 3,5 Klinkenanschluss sowie zu guter Letzt der Slot für den Netzstecker. Auf der Gehäuseunterseite befinden sich zwei Gummifüße, welchen einen sicheren Stand garantieren sollen, als auch zur Entkoppelung des Lautsprechers bei mehr als 50 % Lautstärke.

Inbetriebnahme und Funktionalitäten:

Da hier sicherlich für die meisten von uns das Hauptaugenmerk auf dem Bluetooth- und Multiroomingbetrieb liegen, steige ich hier etwas detaillierter ein.

Vor Inbetriebnahme und bevor irgendetwas anders ausprobiert wird, sollte die GGMM E-Series App auf das Smartphone geladen werden. Diese ist entweder per Barcodescanner aus der beiliegenden Bedienungsanleitung zu entnehmen (Bedienungsanleitung bei diesem Gerät erfreulicherweise in gut verständlichem Deutsch verfasst) oder aber direkt aus dem PlayStore unter GGMM E Series herunterzuladen. In der Zwischenzeit kann man sich schonmal in Richtung Router bewegen oder aber den Netzwerkschlüssel heraussuchen. Nach Starten der App fragt diese den Schlüssel, nämlich ab! Nach Eingabe des Schlüssels und natürlich nach Bestätigung fängt die App an den GGMM E § ins WiFi einzubinden. Wenn nun dieser Automatismus gestartet wurde, wartet man ungefähr 20 Sekunden ab und drückt anschließend zwei oder dreimal kurz auf die rückseitige Verbindungstaste (erste von links). Nun passiert erstmal ca. 30 weitere Sekunden augenscheinlich gar nichts, außer dass die kleine LED Lampe auf dem Deck des Speakers schneller blinkt. Nun ertönt ein kleiner “Jingle“, nach weiteren 10 Sekunden gibt eine recht blechern klingende Damenstimme das okay, das der Speaker eingebunden wurde. Das Prozedere kann sich auch leicht abändern in dem man nach Drücken der “Einbindungstaste“ erst einen Jingle, dann eine Frauenstimme hört, die auf Englisch mitteilt, dass nach verfügbaren Geräten gesucht wird, und dann erst nach einiger Zeit die Bestätigung kommt, dass der Speaker eingebunden wurde.

 

+++++++Achtung hier gibt es eine kleine aber sehr feine Besonderheit ++++++++++

Die LED auf dem Deck des Lautsprechers leuchtet blau, wenn sie im WiFi Modus ist, weiß, wenn sie im Bluetoothmodus agiert und, grün wenn man im AUX-In -Betrieb Musik hören möchte! Also unbedingt immer kontrollieren!!!!

Über die in der App vorhanden Geräteliste lässt sich der Speaker nun entweder um weitere bereits bestehende Geräte erweitern oder aber beim Kauf von mehreren neuen Geräten sukzessiv nacheinander wie beschrieben hier einfügen.

GGMM E3 Multiroom Lautsprecher

GGMM E3 Multiroom Lautsprecher – eingebundene Nutzung der Alexa App

Hier besteht dann auch die Möglichkeit bei mehreren Geräten diese in Links- Rechtslautsprecher oder reines Multirooming Abspiel zu versetzen. Über die Musiknote oben Links gelangt man in die Zuspielauswahlliste. Lokale Musik (von PC.Smartphone, Tablet etc.) bis hin zu Napster und Amazon Alexa ist wirklich ALLES dabei. Über das Zahnradsymbol hat man die Möglichkeit dem Speaker einen Namen zu geben. In meinem Fall nenne ich ihn mal “Homer“, wobei die meisten von Euch entweder Nummern oder Räume angeben werden, aber ok! Die gespeicherten Favoriten wählt Ihr indem Ihr zuvor TuneIn, Spotify, Alexa und Co auswählt und wenn die Programme laufen einfach die Favoritentaste (Herztaste auf dem Deck) lange gedrückt halten bis eine Stimme die Speicherung bestätigt. Hier gibt es eine Einschränkung. Wer als Favoriten einen externen Zuspieler auswählen möchte, hat hier keine Chance. Die Favoriten beschränken sich auf die bereits aufgespielten Sender bzw. Plattformen. Die Favoritenliste beinhaltet insgesamt 6 Speicherplätze. Wenn man den GGMM als Schlafzimmerwecker nutzen möchte stellt man auch hier die Weckzeiten ein. Als Sender wird automatisch immer der zuletzt gewählte Sender aufgerufen. Man kann über die App natürlich auch eigene Playlisten anlegen und verwalten. Das würde hier aber den Rahmen dann doch etwas sprengen. Am besten einfach mal ein bisschen in Ruhe durchgucken, was es hier sonst noch so zu entdecken gibt.

GGMM E3 Multiroom Lautsprecher

Die Zielgerade mit dem GGMM E3 Multiroom Lautsprecher

Insgesamt können wie beim Vorgängermodell 16 E-Serie Geräte eingebunden werden. Besitzer der leider mittlerweile technisch überholten Serie haben auch hier keine Möglichkeit Ihre Zuspieler einzusetzen. Diese sind so leid mir, das tut, nur noch unter sich bzw. als Stand Alone Boxen nutzbar und haben eine leider recht einfache und störungsanfällige App abbekommen, an der so wie ich das im Auge habe bereits seit Jahren kein Support erfolgt bzw. Keine Updates mehr zur Verfügung gestellt werden.

Die E Series App hat seit dem letzten Release des GGMM E2 und GGMM E5 eine kleine Überarbeitung erhalten, worüber ich persönlich sehr froh bin. Die vielen Störungen und nicht nachzuvollziehenden Bebilderungen und Handlungsanweisungen wurden getunt und ich würde behaupten, mit ein bisschen Ruhe und Gelassenheit hat man seinen Speaker innerhalb von 5 Minuten am Start!

Das Sounding – die Klangwiedergabe des Lautsprechers:

GGMM E3 Anschlüsse Rückseite

Hier auf dem Teppich zu bleiben ist bei einem solchen Resonanzkörper Ehrensache. Nein im ernst, wer hier Soundwiedergaben ala Bose Soundlink und Co. sucht, der sucht hier verkehrt. Die verbauten 20 Watt Treiber (welche durch das Lochdesign auch zwischendurch mal persönlich in Augenschein genommen werden können) liefern einen ordentlichen Stereosound ohne besondere Auffälligkeiten ab. Der Bass agiert gedeckt im Hintergrund und die Mitten und Höhen kämpfen zeitgleich auf selbem Level im Vordergrund.Klangneutralität oder Tiefenbass sind hier Fehlanzeige. Hier möchte ich die Klangleistung des kleinen Plastikbomber überhaupt nicht schmälern. Für das investierte Geld bekommt man hier gute Mittelklasse geboten. Unter Volllast brechen die Höhen allerdings weg und die Mitten übernehmen das Regiment. Wer z. B. gerne Rock und Pop hört, kommt damit absolut klar. Schwierig wird es für Klangenthusiasten/Soundprofis (oder Menschen die sich für eines von beiden halten). Hier aber nochmals der Hinweis auf den Preis von ca. 99 Euro (Stand Dezember 2018). Dieser errechnet sich leider nicht ausschließlich durch die verbauten Klanggeber, sondern auf die komplette verbaute Technik wie Bluetooth, WiFi und die sicherlich nicht ganz unerheblichen Lizensierungsgebühren für Amazon´s Alexa.

Für wen ist der GGMM E3 Multiroom Lautsprecher denn nun überhaupt Zielgruppentechnisch interessant?

Das entscheiden Sie/Du selbst. Ich würde den E3 allen Menschen mit realistischen Erwartungen an ein Abspielgerät in der Preisklasse unter 100 Euro empfehlen. Der Speaker ist super geeignet als Küchenradio, Badezimmerradio, Radiowecker, Werkstattradio, dem Hobbyraum oder dem Campingwagen und weniger dafür gedacht eine 50 Partygäste umfassende Spaßgesellschaft zu beschallen. Dafür gibt es in der E Serie z. B. den E 5, welcher ein großes Mehr an Lautstärke bzw. Klangvolumen anbietet und sich ebenfalls problemlos mit Alexa verständigen kann.

Hier einmal der Link zum E 5 von GGMM:   GGMM E 5 WLAN-Lautsprecher, Multiroom-Lautsprecher auf Amazon.de vergleichen

GGMM E3 Multiroom Lautsprecher

Die verbaute Technik ist für den Preis schon allerhand und kommt klanglich locker über Mitkonkurrenten wie August, Auvisio oder Blaupunkt spielend hinweg (meine subjektive Meinung).

Die App wurde erfreulicherweise von einer ehemaligen Frustratrationssoftware zu einem echten Helfer weiterentwickelt. Leider dauert der Pairing Vorgang nach erneutem Einschalten des E3 gut und gerne 30 Sekunden bis wieder eine Verbindung zum Router und dem E3 selber hergestellt wurde. Das könnte noch etwas flotter gehen, aber vielleicht bekommt man das ja noch bei einem Update der Software hin.

Die Nutzungsmöglichkeiten sind nicht unbegrenzt aber doch schon über dem Marktüblichen Durchschnitt und vor allen Dingen wenig Wartungsintensiv (ich nutze den E 3 nun seit gut 3 Wochen) und bin sowohl vom gebotenen Klang als auch der verbauten Technik im Retro-Look sehr zufrieden.

Ich hoffe, mein Erfahrungsbericht zum E3, konnte Ihnen/Dir bei Deinen Überlegungen ein wenig weiterhelfen!? Über die Nutzung der von mir gesetzten Amazon-Links (beim Kauf von Artikeln) würde ich mich sehr freuen, da ich immer viel Zeit und Arbeit in meine Beiträge stecke und über die (sehr übersichtliche) Linksetzung versuche die Unterhaltskosten für den Blog hereinzuholen. Für Dich entstehen hierdurch keinerlei zusätzliche Kosten, versprochen! Vielen Dank und hoffentlich bis zum nächsten Mal! (kleines Video wird in den nächsten Tagen folgen)

 

Bis dahin Rock on!

Dein/Euer

L@rs

 

Vielleicht noch drei weitere interessante Alternativen im Preisbereich bis maxmal 170 Euro:

                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4 Comments

  • Andi sagt:

    Servus,
    Da du jetzt auch nen aktuellen test zum e3 hast wollte ich bevor ich meine Sammlung erweiter mochmal deine meinung.
    Habe aktuell 3 ggmm e5, 2 dyon area L und eine dyon area soundbar. Funktioniert alles super zusammen.

    Brauche jetzt noch 2 Lautsprecher um alle Räume auszustatten, da reichen mir aber eigentlich auch kleinere.
    Deswegen die Frage: ggmm e2 oder e3. Welches ist deiner Meinung nach besser?
    Danke dir! Und weiter so mit deinen Tests!
    Andi

  • Andi sagt:

    Hallo Lars,
    Irgendwie hats meinen letzten Kommentar nicht gespeichert deswegen noch ein Versuch:
    Bevor ich mir neue Lautsprecher kaufe wollte ich nochmal deine Meinung.
    Habe aktuell 3 ggmm e5, 2 dyon Area L und eine area soundbar. Funktioniert super.
    Um alles zu beschallen will ich jetzt noch 2 kleinere.
    Also eher den e3 oder den e2? Geht um 2 kleinere Räume bei denen es nur um Hintergrund Musik geht.
    Viele Grüße und weiter so!
    Andi

    • L@rs sagt:

      Hallo Andi,

      da hast Du ja schon ordentlich was bei dir reingepackt…!Zu deiner Frage, wenn Du die Möglichkeit hast, die Boxen direkt ans Stromnetz zu legen würde ich dir aufgrund des etwas voluminnöseren Klangkörpers zum e3 raten, wobei im Verhältnis des doppelten Preises des e3 im Vergleich zum e2 mir persönlich die kleinere Variante eher zusagen würde (Hintergrundbeschallung reicht hierfür ja). Der e2 ist einfach besser unterzubringen und die Akkuleistung stimmt ja auch. Wenn du ein bisschen aufpasst kannst Du vielelicht ein Schnäppchen schlagen. Der e3 wird im Turnus von 10-14 tagen imme mal wieder um 10-20 Euro günstiger angeboten, dann wäre das im Verhältnis auch wieder passend:)

      Besten Gruß und lass mal hören, wie Du dich entschieden hast. Wenn Du Lust kannst Du auch gerne mal einen Gastbeitrag zu Deinem Setting hier auf Lars-Test.-Blog mit einbringen – wäre doch mal was…!

      Lars

  • Andreas Dennenmoser sagt:

    Hallo Lars,
    habe mich jetzt dafür entschieden einfach beide zu bestellen, gabs bei Aliexpress im Angebot 50€ für den e3 / 30€ für den e2.
    Bin mit beiden echt zufrieden.
    Wegen dem Gastbeitrag: schreib mir doch bitte mal ne mail 😉
    Viele Grüße

Kommentar verfassen

67 More posts in Allgemein category
Recommended for you
Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer

    Aloha und Willkommen zum Kopfhörertest des Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer Ich habe die SONY...