GGMM E5 Kabelloser Lautsprecher Wifi/Wlan Multiroom Lautsprecher mit Bluetooth 4.0

 

 

Der E5 gefällt und bietet richtig viel auf kleinstem Raum

Ich mag (sehr zum Leidwesen meiner Frau) Multiroom Lautsprecher und habe schon etliche im Betrieb gehabt. Aufgrund der guten Verarbeitung und der bisher immer guten Soundperformance bin ich irgendwann bei GGMM hängen geblieben. Ich habe bereits den E3, den M4 und M5 in Betrieb und den M-Freedom. Aufgrund der großen Vorankündigung des E 5 im Sommer letzten Jahres war ich doch sehr gespannt als dieser Weihnachten unter dem Baum lag.

Die Apps zur E und M Serie von GGMM
Zunächst etwas zur App des E5. Die E-Series App hat in der Vergangenheit so manches Stirnrunzeln bei den Nutzern (mir eingeschlossen) verursacht, da die Geräte von GGMM nicht alle einheitlich im Multiroombetrieb eingebunden werden können. Für den M4 zum Beispiel benötigt man die GGMM M Series App, was aus Nutzersicht wirklich nicht sehr weitsichtig gedacht ist, denn die unterschiedlichen Geräte mit unterschiedlichen Apps bedienen zu müssen ist Old School und sehr umständlich gedacht. Ich hoffe, dass es hier irgendwann ein Umdenken geben wird und alle Modelle unter einer einheitlichen Steuerungsapp zu nutzen sein werden. Die Einbindung der ganzen Lautsprecher ins heimische Netzwerk haben mich damals auch viele Stunden Freizeit und Schweiß gekostet und es war letztlich irgendwann wohl pures Glück gewesen. Nach einigen Softwareupdates hat sich die Inbetriebnahme neuer Geräte doch um einiges vereinfacht, wenngleich auch die Bedienungsanleitung immer noch praktische Mängel aufweist, doch dazu später mehr.

Der E5 Lautsprecher
Hier hat man im Vergleich zum E 3 der mir persönlich gut gefällt, aber gerade in Sachen Klangtiefe und Design doch noch etwas Luft nach oben ließ seine Hausaufgaben wesentlich besser gemacht. Die Optik erinnert ein wenig an die alten Küchenradios und Weltempfänger aus den frühen 90’er Jahren. Der E5 ist für seine recht überschaubaren Maße von 26,2 cm x 14,3 cm x 3,8 cm ein recht schwerer Lautsprecher mit einem Gewicht von ca. 1325 Gramm.

Die Bedieneinheit in Metalloptik wirkt sehr edel und ist im Hinblick auf die Funktionalität absolut Anwenderfreundlich. Die beiden Regler z. B. für Bass und Treble ermöglichen eine hervorragend und exakte Aussteuerung.

Die Anordnung auf der Gehäuseoberkante ist wie folgt angelegt:
LED für Betrieb (Durch Blinksignal wird der Akkustand angezeigt)
On-/Offbutton
Favoritentaste (Speicherung von 6 Plätzen möglich)
Play- und Pausetaste
Trackingtaste
+/- Volumetaster
Bassregeler
Treberegler
Modus LED (zeigt Betriebsmodus an Wifi (Blau) / Bluetooth (weiß) / Aux (grün)
Modus-Taste
Gesprächstaste/Telefonfunktion

Auf der Gehäuserückseite befinden sich der USB-Slot (5V 1 A), der Netzanschluß 1,8 A – 15 V I, der AUX-In (3,5 Klinke) sowie die Wifi-Verbindungstaste. Hier wid in der Bedienungsanleitung beschrieben, diese Taste bei Einrichtung der Wifi Verbindung lediglich 1 Sekunde gedrückt zu halten und ca. 5 Sekunden für das Zurücksetzen des Systems. Tatsächlich erfolgte bei mir die Einbindung ins Heimnetz erst dadurch, dass ich die Taste ca. 10-12 Sekunden gedrückt hielt und danach erst eine Verbindung zustande bekam. Alternativ funktioniert auch die Einbettung (so hielt ich es bei den Vorgängermodellen über den Wifi-Direkt-Modus. Hier können später die Freigaben der einzelnen Lautsprecher dauerhaft auch über die Systemsteuerung bzw. den Mediaplayer etc. erfolgen.

Der Klang
Wie erwartet rund und satt. Der E 5 bietet auch für geschulte Ohren eine Menge an Klangfülle und Tiefe, was man bei den Proportionen nicht unbedingt erwarten würde. Der E 5 verfügt für mein Verständnis für sehr gerade und starke Mitten ausgezeichnete Basstreiber und Höhen die das Gerät in seiner Gänze klangtechnisch sehr gut abrunden. Egal ob bei Rock, Pop oder Hipp Hopp ich habe hier jederzeit eine für meine Begriffe prima Klangperformance.

Der Akku
Der Lithium Akku reicht bei Betrieb unter Volllast ca. 6 Stunden. Bei normalem Abspielbetrieb komme ich bis dato auf ca. 12-13 Stunden, was ich für einen recht guten Wert halte. Die Komplettladung des Akkus benötigt ca. 3 – 4 Stunden.

Mein persönliches Fazit:
Ich finde den E 5 Lautsprecher absolut gelungen und finde ihn als mobilen und portablen Abspieler absolute Spitzenklasse.

6 Comments

  • Felicitas Hager sagt:

    Hallo, danke für den interessanten Artikel. ich habe einen E5 Wireless Lautsprecher. Alexa spricht, kann Wetter, nachrichten, einkaufszettel etc.. Leider aber nicht auf die audible Hörbücher oder Amazon Musikbibliothek, Spotify etc. zugreifen. Vielleicht muss ich ein softwareupdate machen? ich habe eine Version vom 17.03.. Leider weiß ich nicht, wie ich ein Update vornehmen kann. ich habe werder auf der ggmm.com seite noch via App eine Möglichkeit gefunden. Ich würde mich über einen Tip freuen. Herzlichen Dank! Gruß, Feli Hager

    • Hallo Feli,

      sorry für die späte Antwort. Ich versuche eigentlich immer binnen 24 Stunden zu antworten, war aber die letzten Tage arbeitstechnisch unterwegs. Ich hatte im Hinblick auf meine Amazon Bibliothek das gleiche Problem gehabt. Eine Neuinstallation der GGMM Software ist hier vermutlich der Beste Weg (ist gerade vor einigen Tagen eine neue Version herausgekommen, hat bei mir unter Android geklappt. Bei der Auswahl unter Add More Services sollte Amazon auftauchen und braucht lediglich noch akiviert zu werden. Zudem sollte natürlich auf Deinem Smartphone auch Amazon Music installiert sein. Wenn Du Probleme beim abrufen unter Nutzung Deines WiFi´s hast kannst Du Dich gerne nochmal melden. Das kriegen wir Step bei Step bestimmt hin! Übrigens das neueste Firmware Update für den GGMM E5 läuft automatisch bei Nutzung im Heimnetzwerk durch.

      Viele Grüße

      L@rs

  • Felicitas Hager sagt:

    Lieber Lars, über ein Jahr später melde ich mich wieder bei dir. Ich hoffe es geht dir gut.
    Ich habe schon wieder ein ggmm e5 Problem.

    Im April 2017 konnte ich glücklich meine ggmm e5 Geräte zum Laufen bringen und habe dann auch gleich ein drittes angeschafft. Über ein Jahr ging alles gut. Heute mussten wir den Rooter neu starten. Bisher war das kein Problem – aber heute haben sich die ggmm e5 nicht mehr mit dem WLAN verbunden und in der APP wird nur noch eines von 3 Geräten angezeigt, nichts hilft (vom Stromnetz nehmen, ausschalten – einschalten – auf Fabrikseinstellung zurücksetzten) – ergo wurden zwei meiner Geräte unbrauchbar.
    Alle drei Geräte waren durchgehend seit Anschaffung am Stromnetz angeschlossen.
    Updates wurden, soweit ich es mitbekommen habe auch keine versäumt.
    Kennst du diesen Fehler? Weißt du vielleicht Abhilfe?

    Liebe Grüße aus Bad Aussee
    Feli

    • L@rs sagt:

      Hallo Feli,

      schön (wenn auch unter unerfreulichen Umständen), wieder von dir zu hören. Das Problem kann viele Ursachen haben. Da du ja berits die gängiste Methode angewnadt hast würde ich als nächstes einmal ausprobieren, die Installation komplett neu aufzusetzen (Mühselig aber wohl nötig). Deinstalliere die App, welche zwischenzeitlich mit zwei neuen Updates ausgestattet wurde. Führe das Pairing vom ersten Gerät an nochmals durch. Hier musst du einmal improvisieren. Zunächst nur ein Gerät installieren und dann sukzessiv die beiden weiteren hinzustellen und pairen. Solte dies nicht funktionieren probiere alle drei Gerät direkt in der Nähe des Routers aufzustellen und gleichzeitig die Suche starten. Das aktuelel Firmwareupdate sollte für den E5 2018051 lauten. Falls das auch nicht klappt, probiere es direkt mal bei GGMM in Leipzig unter
      GGMM Kundenservice
      support@ggmm.com
      Skype/Tel: 0341 2191 9793 (8:00 – 12:00 Uhr, Mo – Fi)

      Würde mich freuen wenn es auch ohne den Hersteller klappt. Gib mir doch vielelicht eine kurze Rückmeldung wie es gelaufen ist!?
      Viele Grüße
      L@rs

      PS.
      Der Router wurde aber nicht neu angeschafft?

  • Robin sagt:

    Moin,

    Ich habe zu meinem E2 jetzt ein M3 angeschafft. Vor allem bin ich wieder zu ggmm gekommen um mein multiroom auszubauen. Jetzt sehe ich, dass ich zwei apps (ggmm-e und ggmm-m) brauche? Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Hast du die irgendwie zusammen zum Laufen bekommen? Und wenn ja mit welcher app?
    Auch das DLNA vom m3 funktioniert nur mäßig. Emby kann zB gar nicht dahin streamen. Hängt sich bei mir zumindest immer auf. Beim e2 gibt es keine Probleme.
    Auch die ggmm-m App kann ich auf meinem oneplus 3t nicht öffnen. Seit ich den m3 hinzugefügt habe, stürzt die App nach Sekunden ab. Daher konnte ich bisher auch leider kein fw Update machen o. ä. Ich bin ein wenig enttäuscht und überlege den m3 zurück zu schicken. So macht das irgendwie keinen Sinn..

  • Hilmar sagt:

    Hallo Lars,

    Wie paire ich die E 5? für Multiroom.
    Alle am Router anmelden?
    Laut Beschreibung eher nicht-oder?

Kommentar verfassen

149 More posts in Audio category
Recommended for you
SIVGA Oriole Kopfhörer

SIVGA Oriole Kopfhörer Aloha und Willkommen zum Testbericht des Oriole Classic Holzkopfhörer von SIVGA auf...