GGMM Wireless Smart Lautsprecher Bluetooth 4.2 Wi-Fi Tragbar mit Amazon Alexa Toller Stereo-Sound, E2 Airplay Multiroom Lautsprecher 10W
Hallo, hier nun endlich der ausführliche Testbericht zum GGMM E 2.
Lange habe ich auf den Moment gewartet den neuen Multiroom Speaker von GGMM endlich unter die Lupee nehmen zu können. Pünktlich zum VÖ Termin mitte November habe ich mich dann daran gemacht diesem ordentlich auf den Zahn bzw. das Boxengitter zu fühlen. Was dabei herausgekommen ist und ob es sich lohnt den E2 ins smarte Eigenheim zu holen lest Ihr hier oder seht Euch da neue Video (welches leider einige Tonprobleme aufweist) an.
In jedem falle viel Spaß mit meinem neuen Beitrag und hoffentlich ein bisschen Erkenntnisgewinn. Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne wie immer zur Verfügung
Bis Neulich und Rock on!
Ich bin seit Jahren bekennender GGMM Fan. Angefangen mit der M Serie zum E3 und E5 und nun wegen der Alexa Kompatibilität auch den kleinen E2 auszuprobieren war eigentlich eine klare Angelegenheit. Die Menschen die sich bereits mit Multiroom Speakern auseinandergesetzt haben werden sicherlich schon über den “großen” Bruder den E5 “gestolpert” sein. Der Reiz für den kleinen E2 machte für mich in erster Linie die kompakte Größe von ca. 12 cm x 2,3 cm bei einer Höhe von ca. 8,3 cm aus. Das ich hiermit keinen Hallenfüllenden Sound hinbekommen werde, war mir schon klar, umso cooler fand ich die Tatsache, dass der kleine E2 auch als links-rechts Box genutzt werden kann(einstellbar über die App) und somit satten Stereosound anbieten kann, wenn man sich für das Double entscheidet.

GGMM Wireless Smart Lautsprecher Bluetooth 4.2 Wi-Fi Tragbar mit Amazon Alexa Toller Stereo-Sound, E2 Airplay Multiroom Lautsprecher 10W
Ein weiteres beworbenes Feature ist die ALEXA Funktion. Ich nutzte zuhause normalerweise einen Dot, welcher sich aber immer mal wieder ungefragt in unsere Konversationen daheim einmischt und auch klanglich eher “Abstellgleismäßig” daher kommt. Der Vorteil des GGMM E2 liegt darin, dass dieser nach Installation der Alexa App nur bei Betätigung der Mikrofontaste als Gesprächspartner fungiert. Es ist also ganz unerheblich wie oft mal daheim Alexa oder klanglich ähnliche Begriffe nutzt. Zudem wird auf diese Weise nicht dauerhaft zugehört, was ja einer der Kritikpunkte der “Anti-Alexa-Bewegung” ist.
Optik und Haptik des E2:
Diese gefällt mir persönlich ausgesprochen gut. Das Gehäuse ist sorgsam verarbeitet, liegt leicht und geschmeidig in der Hand besitzt eine ordentlich robuste Boxenabdeckung (Gitter) und verfügt auf der Unterseite über eine Gummiplatte welche das verrutschen des Speakers verhindert als auch entkoppelnd wirkt. Das Gerät verfügt auf der Oberkante über 5 Tasten.
- On/Off Button welcher auch zur Auswahl des gewünschten Modus genutzt wird (Multiroom über WLAN und Bluetooth)
- Die Favoritentaste zur Auswahl der Lieblingssender etc.
- Die Play/Pausetaste
- Laut-/Leise und Skipping Tasten
- Mikrofontaste bzw. Alexa Aktivierung
Rückseitig befindet sich noch eine Taste zum Zurücksetzen des Speakers sowie der Mikro-USB-Slot zum laden des Geräts.

GGMM Wireless Smart Lautsprecher Bluetooth 4.2 Wi-Fi Tragbar mit Amazon Alexa Toller Stereo-Sound, E2 Airplay Multiroom Lautsprecher 10W

E 2 vs. Dot

GGMM Wireless Smart Lautsprecher Bluetooth 4.2 Wi-Fi Tragbar mit Amazon Alexa Toller Stereo-Sound, E2 Airplay Multiroom Lautsprecher 10W
Alle Bedienelemente sind absolut leicht zu betätigen und reagieren binnen einer Sekunde nach Aktivierung. Durch das Boxengitter zeigt eine kleine LED den Betriebsmodus an. Blau steht für die WLAN/Airplay Funktion, Weiß für Bluetooth. Beim Einrichten bzw. der Signalsuche blinken die beiden Farben, nach Einbindung ins WLAN oder per Bluetooth leuchtet die LED dauerhaft. das Gerät ist nun betriebsbereit.
Inbetriebnahme des E2:
Hier steckt nach meinem Dafürhalten der einzige Kritikpunkt am Gerät, bzw. der angebotenen App von GGMM. Bereits beim E5 kamen hier immer wieder Beschwerden der Nutzer über die Nutzerunfreundliche App der E Serie bzw. deren schlechte Nutzungseigenschaften. Die Installation hierüber kann auf Anhieb funktionieren oder aber auch im Krampf und Kampf enden. Das scheint softwarebedingt immer ein bisschen von der jeweiligen Lust und Laune der App abzuhängen. Leider hat man diesen kryptischen Frevel nicht beseitigt, wenngleich die Installation im direkten Vergleich zum Vorgänger etwas einfacher von der Hand ging.
Ein Tipp für all diejenigen unter uns die die App installieren und den Router bereits implementiert haben, sucht den Speaker manuell! Sonst ärgert Ihr euch ohne Ende! Die Automatische Einbindung geht nicht. Wie beim Vorgänger sucht sich die App müde und bricht nach endlos langer Zeit ab und das Spiel beginnt von vorne! Ich habe eine Bild für Bild Anleitung an meine Bewertung angeheftet. Vielleicht hilft diese dem einen oder anderen weiter!? Für die nächste Generation liebe GGMM´ler sollte die App wirklich überarbeitet werden!
Klangtest/Sounding des E2

Respektfür die Größe und Preisklasse des E2
Ich habe es bereits “anklingen” lassen. Der Speaker bietet für die Größe einen guten (nicht Weltklasse) Sound. Der Bass fällt etwas schwach aus, wird aber je nach Musikgenre doch gut durch die Mitten gerettet diese klingen geradeheraus und sind durchaus stark und präsent. Die Höhen sind erstaunlich klar und lassen auch unter Volllast keine wirkliche Schwäche erkennen. Wer Bassmäßig gerne ganz vorne dabei ist wird mit dem E2 nicht glücklich werden Wer mit ordentlichen Mitten leben kann sollte dem Speaker eine Chance geben. Im Vergleich zum E3 oder dem E5 ist er aber das Lautstärketechnisch Schwächste Familienmitglied.
Die Nutzung via Alexa funktioniert sehr gut und komplikationslos. Egal ob man einen Tag durch Weckfunktion mit ihr starten mag, eine Bestellung vornimmt oder einfach seinen Lieblingssender oder den Wetterbericht anklingen lassen möchte. Tolles Feature!
Hier noch einmal die Features des E2 im Überblick:
Sleep Timer
In diversen Farben erhältlich: schwarz, weiß, pink, blau
Stereomusiksystem: 2.0
Nennleistung: 5x2W
Frequenzgang: 80~20KHz
Rauschabstand: >=80dB
Eingangsverbindungen: Wi-Fi, Bluetooth
Akku: Polymer-Lithium(3.7V 2200mAh)
Batterie-Aufladezeit: Ca. 3.5 Stunden
Musikwiedergabezeit mit Batterie: Ca. 14 Stunden bei max. Lautstärke
Wireless Tech: Wi-Fi: IEEE 802.11b/g/n; Bluetooth Version: 4.2
Verbindungsbereich: Wi-Fi: 10M-50M; Bluetooth: 8M-30M
Fazit:
Ich mag den Speaker sehr gerne, da er wenn er erst einmal installiert ist eine tolle Raumübergreifende Beschallung ermöglicht (bis maximal 16 Geräte), er problemlos portabel eingesetzt werden kann, er klanglich für die Größe ein sehr ordentliches neutrales Klangbild abliefert (Bass etwas zu gedeckt) und die Alexa bzw. Smartfunktion äußerst gut funktioniert. Akkutechnisch bietet er fast 14 Stunden ohne mit der Wimper zu zucken seine Dienste an.
Wer den Multiroom Speaker austesten / kaufen möchte würde mir einen Riesengefallen tun und mich für die Zukunft aktiv unterstützen, hierfür den von Amazon zur Verfügung gestellten Link (unten) zum Kauf zu benutzen. Es entstehen hierfür für Dich keine zusätzlichen Kosten und Du hilfst mir dabei irgendwann einmal in ferner Zukunft zumindest die Server- und Unterhaltungskosten für den Blog mit zu finanzieren. Vielen Dank und Rock on!
GGMM E2 Multiroom Speaker auf Amazon vergleichen
Besucht Lars-Test-Blog jetzt auch auf Facebook mit einem “Gefällt mir” bleibt ihr immer up to date und nehmt ab Dezember an einigen tollen Gewinnspielen teil! Also nix wie ran…!;)
Beitragsupdate vom 26.12.2017 zum E2 im Multiroombetrieb:
Hier gehts zu Lars-Test-Blog auf Facebook
Hallo Lars,
vielen Dank für die gute, wenn auch nicht neutrale Rezension.
Ich vermisse hier allerdings das Wort “UNDOK”. Entweder ist der Lautsprecher hierzu nicht kompatibel
oder ich bin zu blöd, meinen HAMA DIR3600MBT mit dem E2 zu verbinde
Ich werde den sonst hübschen Lautsprecher wohl zurücksenden müssen.
Viel Grüße
d.duck, bremen
Hi d.duck,
danke für deinen Kommentar. Klar schwieirig wirklich neutral zu bleiben bei einem Gerät von dem man persönlich überzeugt ist (abgeshen von der App=. Werde aber versuchen in der Zukunft das tatächlich etwas objektiver zu kreiieren.
Zu Deinem Hinweis mit dem HAMA DIR3600MBT. Bis wohin bist du denn genau bei der Einbindung gekommen?
Viele Grüße
Lars
Hallo lars,
Deine Tests haben mir sehr bei der Entscheidung geholfen und jetzt habe ich 2 ggmm E5 bei mir stehen und bin total zufrieden.
Würde meine Sammlung gerne erweitern und ggf auch mal den e3 und e2 testen.
Da die preislich (zumindest bei aliexpress) nicht weit auseinander liegen bin ich mir nicht sicher ob ich mir nicht einfach noch 2 E5 kaufen soll anstatt den kleineren. Was meinst du? Wie ist der Klang im Vergleich der 3 Lautsprecher?
Viele Grüße
Andi
Hallo Andi,
dir erstmal herzlichen Glückwunsch zu der guten Entscheidung bzgl. des E5, finde ihn auch nach wie vor absolute Granate! Vielen dank auch für das Lob, das freut mich und bestärkt mich auch so weiter zu machen:)
Zu deiner Frage, ich würde sagen, es kommt ganz darauf an, was Du mit dem E2 oder wahlweise E 3 noch vor hast. Ich persönlich bin absoluter Fan des “kleinen” E2, da er mir von der Multiroomfähigkeit absolut gefällt. Er hat etwas weniger an Resonanzkörper als die anderen E Serie Modelle, aber funktioniert bei mir in der Praxis sehr gut. Den E3 hatte ich auch lange Zeit in Nutzung, aber er fristete eigentlich die meiste Zeit eher ein Schattendasein, da dieser klanglich nicht an die anderen Modelle heranreicht. Zudem ist die Uhrzeitanzeige auf Dauer meiner Meinung nach doch recht nervig. Wenn Du Lautstärke willst wäre aber der E3 eher für dich geeignet. Der E2 hat halt den Vorteil , dass du ihn mit 10 und mehr gleichen Geräten zu einem echten Orchester antreten lassen kannst.
Ich bin gespannt, wie du Dich entscheiden wirst und würde mich freuen, von Dir zu hören, wie deine Erfahrungen bzw. Empfindungen zum E2 und E3 ausgefallen sind.
Bis dahin!
Rock On!
Lars
Hallo,
Ich habe heute herausgefunden, dass cowin(auvisio) und dyon das gleiche System nutzen. Deswegen lassen sich deren lautsprecher auch mit denen von ggmm koppeln.
Spiele also aktuell mit dem Gedanken mir noch lautsprecher von dyon zuzulegen besonders interessant finde ich hier die soundbar.
Hast du schon Erfahrungen mit dyon?
Und noch zu ggmm wie viele Lautsprecher kann man denn maximal koppeln? Ggmm schreibt 10
(dyon schreibt 7, cowin schreibt 8, dabei nutzen alle die selbe app)
Hi Andi,
bei den E2 kann man soviel ich weiß bis maximal 16 Lautsprecher koppeln, das ist natürlich ein theoretischer Wert, für das Geld könte man schon ein Thodio System in USA bestellen:) Cowin ist keine eigenständige Marke, sondern die nutzen “No Name” Produkte, die in China Tonnenweise vom Band laufen und setzen einfach ihr Branding drauf. Hatte schon Kopfhörer von denen, die es genauso noch von mindestens 5 anderen Anbietern alleine bei amazon gab. Mit Dyon habe ich persönlich noch überhaupt keine Erfahrungen gemacht, wobei sich das wirklch gut liest. Vielleicht probiere ich die einfach mal aus. Wenn die nichts taugen sende ich sie wieder retour. Hier käm aber nur die Variante mit 2 x 20 Watt für mich in Frage. Welche würdest du bevorzugen?
CU
L@rs
Hallo,
Ja wenn dann der area L,
Ich finde aber die soundbar (gibt’s bei Amazon oder Real) noch interessanter die werde ich mir warscheinlich bestellen und mal mit meinem TV testen
Hi, dann bin ich mal gespannt ob du zurfieden bist. Ich werde ende des Monats mein Glück mit dem Area L probieren und dann hier veröffentlichen.
Hallo Lars,
Ich habe seit einiger Zeit die Area soundbar von Dyon und bin sehr zufrieden.
Habe mir bei ebay jetzt 2 Area L Lautsprecher günstig gekauft. Ich hoffe die sind genau so gut!
Eine Frage bezüglich wlan multiroom Lautsprechern beschäftigt mich jetzt aber schon länger.
Aktuell habe ich 3 ggmm e5, eine area soundbar und bald 2 Area L. Leider kann ich den Ton von meinem Fernseher nur mit einem Gerät verbinden, z.b mit der soundbar per arc.
Habe jetzt gehört, dass aktuelle Fernseher von Samsung die dyon Lautsprecher auch im WLAN finden und den Sound über die wiedergeben können.
Ich würde am liebsten sowas auch nutzen, nur möchte ich ungern nen neuen Fernseher kaufen. Deswegen jetzt zu meiner Frage:
Ist dir ein Gerät bekannt das ich (über aux, optisch was auch immer) an meinem TV anschließen kann und das dann den Sound per wlan an meine Lautsprecher senden kann?
Bin schon länger verzweifelt auf der Suche.
Viele Grüße
Andi
Hallo Andi, erstmal danke für Deinen Beitrag. Da können wir beide gerade einen Club aufmachen.Ich stehe seit ca. 6 Monaten vor dem selben Problem und habe hier (erstmal) einen Haken dran gemacht. Ich habe zunächst auf Empfehlung einen Bekannten mein Glück mit einem LG Fernsehgerät versucht, was nicht nur in Sachen Klang eine pure Enttäuschung war. Ein weiterer “vermeintlich” ganz heißer Tipp war das SAMSUNG UE 65 MU 6179 UXZG, welcher via WLAN die Lautsprecher finden sollte. Auch hier ein Satz mit “X”. Der Fernseher erkennt zwar Geräte in der Umgebung (sogar Alexa funktioniert hier), aber die Lautsprecher werden nicht als solche erkannt und können ergo nicht gepaired werden. Das Fernsehen behalte ich wegen der guten Bildwiedergabe und der Größe, aber Soundtechnisch via WLAN hier zum Ziel zu kommen scheint augenblicklich nur leerer “Flurfunk” zu sein (Hoffe auf ein Upgrade der SAMSUNG Software). Wenn Du noch irgendwo was finden solltest würde ich mich sehr freuen, wenn Du hier darüber berichten würdest. Das wäre ein sicherlich sehr interessanter Beitrag!
Dir viel Erfolg und hoffentlich bis bald!
PS. Area finde ich im übrigen Klangtechnisch ebenfalls große Klasse. da stimmen Preis- und Leistung, was alledings große Probleme bereitet hat ist die WLAN Anbindung! Hast Du damit keine Probleme?
Rock On!
Guten Abend und vielen Dank für deinen Test. Ich würde die kleinen E2 gerne in der Küche nutzen um v. a. Radio zu streamen. Dabei wollte ich Sie möglichst unauffällig anbringen.
Meine Frage ist jetzt, ob sich die speaker in einem sleep Modus versetzen und ich sie durch ansteuern mit der App aufwecken kann? Das Szenario wäre also morgens in die Küche kommen, die App starten und Radio Sender wählen, OHNE die Boxen manuell anschalten zu müssen.
Geht das?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Ben
Hallo Ben,
danke für deinen Beitrag. Die E2 lassen sich tatsächlich in einen Ruhemodus versetzen, leider spricht die App vom Smartphne sie dann erst wieder an, nachdem Du den On-Off Button gedrückt hast. So soll, so vermute ich, verhindert werden, dass die E5 komplett “leer laufen”. Ich könnte allerindgs einmal ausprobieren, wie es sich verhält, wenn sie dabei weiter an einer Stromquelle gehalten werden. Wenn Du mir 2-3 Tage gibst, probiere ich das gerne einmal aus.
Besten Gruß
L@rs
‘Morgen Lars,
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wäre super, wenn du das mal testen könntest.
Mir scheint die ganze speaker Familie ansonsten genau das zu sein was ich suche. Die E2 Boxen zweimal in der Küche, eine ins Bad und dann noch einen E5 ins Wohnzimmer.
Dann noch eine konkrete Frage zum E2:
Lassen sich über die Favoriten Taste mehrere Sender speichern, die dann nacheinander ausgewählt werden können oder wird der zuletzt gewählte abgerufen?
Hättest du einen alternativen speaker, der meine Voraussetzungen erfüllt. Also kompakt, multiroom und günstig 🙂
Schöne Grüße,
Ben
Aloha Ben,
so ich habe mich nochmal aufgrund deiner Anfrage mit der Materie auseinandergesetzt. Der E2 bleibt entgegen meiner ersten Meldung im Empfangsmodus (nicht nur solange er mit einer externen Stromquelle verbunden ist). DEr zieht abe ganz schön am Akku, sicherer ist auf alle Fälle der Betrieb über Netzstecker. Dann kannst Du ihn jederzeit wieder ansprechen. Als reine Stand-Alone-Lösung funktioniert dies wie bereits geschildert somit nur beidngt, da der Speaker dann irgendwann in den Ruhemodus wechselt und sich abschaltet. Ich bzw. wir haben unsere E2 Familie erstmal bis auf Nummer 4 ausgebaut. Wenn der nochmal im Preis gesenkt wird, hole ich noch einen dazu. Vielleicht probiest Du Dein Glück erstmal mit zwei von den Kollegen aus, die nachträgliche Einbindung weiterer Speaker ist kinderleicht geworden seitdem die App überarbeitet wurde. Du kannst ihn auch mit dem KLeinen E2 kombinieren, was z. B. im Badezimmer von Vorteil sein kann, jenachdem wieviel Platz du zur Verfügung hast. Alternativen gibt es natürlich auch einige, Hier ist aber immer ganz entscheidend, wieviel will man dafür ausgeben!? SONOS oder auch der Echo 2 sind da recht gute Alternativen die ich schon selber ausprobiert habe. BoseSoundTouch und Libratone (der Name ist schön Brechreizfördern) haben mir persönlich im Hinbllick auf Kosten- und Nutzenfaktor überhaupt nciht gefallen. Da sind auch die vielen testberichte komplett auseinandergehend. Ich denke Du machst mit den E5 nichts verkehrt und was man auch nicht unterschätzen sollte ist der sehr gute Support von GGMM. Die fertigen zwar in China haben aber einen Niederlassung in Leipzig und sind sehr schnll mit Rat und Tat zur Seite zudem sind die auch sehr kulant. Ich habe die bereits ein paar mal auf Facebook kontaktet und hatte immer innerhlab von 24 Stunden eine Antwort. Zum Vergleich bei Bose warte ich schon 5 Monate auf eine Rückantwort. JBL genauso übel in der Nachbereitung, wobei die Geräte von denen genau wie Teufel meiner meinung nach etwas überbewertet werden. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. Vielleicht hatten die auch alle nur einen schlechten Tag gehabt:) Ich drücke dir die Daumen, dass Du das für dich passende System findest, denn es gibt platt gesagt nichts geileres als überall im Haus geniale Mukke (also den eignen Geschmack) hören zu können!! In diesem Sinne bis bald und Rock on!! PS. Würde mich freuen, wenn Du mal wieder reinschaust oder von dir hören lässt!
CU
L@rs
Hallo Lars,
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die Frage der Favoritenspeicher hattest du dabei leider nicht beantwortet. 😉
Ich habe die nächsten Tage Geburtstag und hoffe mir wird eine Version der GGMM Reihe geschenkt, ansonsten muss ich wohl selbst in den Geldbeutel greifen… 🙂
Danke und schöne Grüße,
Ben
Hi Ben,
sorry das war mir doch glatt durchgegangen:) Die Sendder lassen sich natürlich im Favoritenspeicher ablegen. Sehr komfortabel, aber das bieten eigentlich mittlerweile so ziemlich Alle Anbieter so oder zumindest so ähnlich an.
Bis bald
Rock on!
L@rs
Danke dir! ✌️
So, es geht in die nächste Runde :
Es gab eine GGMM M3. Nach 30 min einrichten und versuchen hatte ich keine Lust mehr. Bluetoothverbindung geht wunderbar. Einrichten als Multiroombox war mir nicht möglich. Konfiguration lief erstmal gut, aber dann wurde kein Piep über die Box abgespielt. Die M3 wurde zwar immer angezeigt, bei Spotify und im Audioplayer, aber auswählen könnte ich sie nicht. Heute werde ich statt meinem Android Smartphone mal ein iPhone nehmen, vielleicht klappt es dann…?
Bisher bin ich aber leider sehr enttäuscht…
Schöne Grüße, Ben
Mittlerweile konnte ich kurzzeitig mit Spotify und wifi Verbindung Musik abspielen. Sobald die M3 aber mal ausgestellt war, musste das ganze anmelde Prozedere wiederholt werden und die Verbindung hat mal funktioniert und mal nicht. 😤
Also ich bin wirklich enttäuscht…
Ist die E-Serie genauso unzuverlässig?
Schöne Grüße,
Ben
Hi Ben, habe es gerade erst gelesen. Bin noch bis Mitttwoch in Urlaub. Melde mich dann zurück. Da muss es aber einen internen feher geben, die E-Serie läuft tasächlcih sehr rund! Kriege wir irgendwie hin!
Gruß von der Ostsee!
Lars
Hi Ben,
mit total schlechtem Gewissen erst jetzt eine Antwort meinerseits. Hatte die letzten Wochen schwere Kämpfe bzgl. der DSGVO und da war deine Nachricht total untergegangen. Habe eben gerade nochmal meine E2 und auch den M3 bemüht. Die Einrichtung des M3 war auch bei mir ein Krampf, geht aber als Multiroom. Viele Nutzer berichten darüber, dass sie es zig mal versuchen mussten bis die Verbindung stand. Hast Du es via DLNA-Stream am PC probiert?
Nochmals sorry für die späte Antowrt, hoffe wir kriegen den noch zum “Klingen”!?
gruß
Lars
Hallo Lars,
Ich habe hier jetzt auch einen E2 stehen und verzweifle ein wenig an den Favoriten.
Was ich vorhatte: 3 Radiosender und drei Playlists von lokaler Musik. Leider bekomme ich grundsätzlich nur einen der sechs Favoritenslots mit lokaler Musik belegt. Diese muss ich erst in die Favoritenplaylist setzen und kann dann die Favoritenplaylist als Favoriten setzen. Das ist ein wenig enttäuschend. Finde ich nur nicht den Button eine selbsterstellte Playlist als Favorit zu speichern? Aber auch das 3 sekundige Halten der Favoritentaste hat bei eigenen Playlists keinen Erfolg..
Was mir auch fehlt, ist die Möglichkeit mitten im Track zu hören. Ich habe den E2 im Bad und höre bei meinem Favoriten Slot jetzt immer nur den Anfang der Playlist. Kann ich die irgendwie mittendrin starten? Das es ein wenig wie Radio ist.
Gruß
Robin
Hallo Robin,
da hast du dir echt was vorgenommen:) Ich gebe dir absolut Recht, habe es vorhin nach deinen Parametern ausprobiert und es ebenfalls nicht hinbekommen. Ich denke das überfordert einfach die doch recht “spartanische” App. Die Möglichkeit einen Track mitten drin anzuhören wäre in der Tat ein super Feature. Ich habe Deine nachricht zum Anlass genommen direkt mal bei GGMM nachzuhören. ich bin gespannt ob da dbzgl. etwas kommt! Die sind so wie ich die bisher auf Facebook kennengelernt habe sehr offen für Hinweise und Tipps zur Verbesserung ihrer “Werke”. Die haben man glaube es kaum, die App schon wesentlich verbessert. Die war bei Start der E Serie überhaupt nicht zu gebrauchen und totaler Auswurf, also von daher schätze ich die Chancen garnicht so schlecht ein, dass deine “Missings” mitmplementiert werden, zumal die ja auch noch immer weiter an der Software feilen!
Sobald ich etwas höre gebe ich Dir auf jeden Fall Bescheid und schreibe es auch in den Blogbeitrag rein.
Dir eine gute Restwoche
Rock on!
L@rs
Vielen Dank Lars!
Das ist natürlich super, wenn es ein flexibler Hersteller ist, der tatsächlich Feedback annimmt.
Der E2 ist auf jeden Fall eine Verbesserung zum bisherigen Bad Radio und bleibt hier stehen. Ich bin gespannt, ob etwas passiert.
Viele Grüße
Robin
Hallo Lars,
Bin aus Zufall über deine Seite gestolpert.
Ich finde die Idee Ansicht ja klasse, ein Multiroomsystem aufzubauen, nur leider habe ich noch nirgends wirklich eine Info gefunden, ob das auch im Mix funktioniert, also 2er+5er+3er.
Hast du damit denn Erfahrung?
Vielen Dank und LG
Patrick
Hallo Lars,
Vielen Dank erstmal für deine Ausführliche und echt coole Beschreibung!
Ich finde die GGMM Geräte insofern ich diese an Videos und Rezensionen beurteilen kann echt klasse,
aber ich konnte leider nirgends eine Info darüber finden, ob es auch möglich ist einen e2 mit einem e3 oder e5 in Multiroom zu nutzen?
Wäre klasse wenn du eine Antwort für mich hättest
Vielen Dank und Liebe Grüße
Patrick
Hallo Patrick,
danke für Deinen Kommentar.
Eigentlich sollte man meinen, dass alle drei Geräte der E Serie miteinander im Multirooming agieren können. Leider ist dem nicht so. Ich habe es lediglich geschafft den E2 sowie den E5 miteinander zu kombinieren. In der Konstellation 2 x E2 sowie einen E5. Der E 3 funktioniert über die GGMM App im Zusammenspiel blöderweise nur mit dem E5. Ich habe hierzu von GGMM aber die Information erhalten, dass es wohl möglich wäre den E3 mittels eins Firmwareupgrades “aufzuforsten”, so dass es auch hiermit funktioniert. Leider habe ich den E3 nicht mehr im Bestand, da er den vorletzten Urlaub nicht heil überstanden hat. Vom Setting her würde ich aber sowieso eher zu E5 in mehrfahcer Ausfertigung und ergänzend vielleicht noch zu den E2 raten. Der E5 hat einfach den kräftigsten Sound und die größte Verwendungsbreite (kommt Leistungstechnisch ohne Probleme mit dem Marshall Killborn mit) was das Streamen und Abspielen von Sounds via Bluetooth bietet ist er grandios in der Preisklasse. (Hier gibt es auch seit Sommer 2018 ein Firmwareupgrade für die Nutzung mit Alexa). Der E2 ist einfach eine schöne Ergänzung, der schnell überall hingebracht werden kann und hat innerhalb unseres Heimnetzwerks die größte Reichweite.
Ich hoffe, ich konnte vielleicht ein wenig weiterhelfen!?
Besten Gruß und Rock on!
L@rs
Hallo Lars,
vielen Dank für deine Antwort, und entschuldige mir bitte den Doppelpost. Der erste wurde mir sehr lange zeit nicht angezeigt.
Ich habe mal deinen Rat befolgt und jetzt einen E5 zusätzlich besorgt, der E2 steht mittlerweile in unserem Badezimmer.
Morgen sollte dieser schon bei mir auftauchen 😉
Ich bin mal gespannt, inwiefern das Multiroomsystem funktioniert, bzw. wie einfach ich es auch meiner Frau erklärt bekomme. 😉
Freue mich schon richtig auf das System.
Hast du denn mal den GGMM D6 getestet?
Aber dieser wird sicherlich nicht mit dem Multiroomsystem der E-Serie kompatibel sein, oder kennst du da eine Möglichkeit?
Sorry für die Vielen Fragen.
Vielen Dank für die ganzen Infos schonmal
LG Patrick
Hallo Lars, danke für den Blogbeitrag. Bin auf Empfehlung hier vorbeikommen. Hat sich meiner Menung nach gelohnt.
Weiter so!
Hi und vielen Dank!
Viel Spaß beim umsehen…
#Rock On#
L@rs
Für alle Besitzer eines GGMM E2 Gerätes, die sich bisher gedacht haben, warum hat das Gerät keinen Aux-Anschluss ?
Das Gerät hat tatsächlich einen Aux-Anschluss, obwohl er in der deutschen Bedienungsanleitung nicht beschrieben ist. Drauf gekommen bin ich, als ich die Produktbeschreibung bei Amazon.com gelesen habe. Unter ““Customer questions and answers”“ wird beschrieben: ““E2 does have no AUX jack, but it has AUX IN function if using micro USB to AUX adaptor.”“ Ich hab mir dann den Adapter bei Amazon.de bestellt für 2,49 € incl. Versand und siehe da, es funktioniert.
Die Funktion wird erst freigeschaltet, wenn der Adapter in das E2 eingesteckt ist. Beim Durchschalten mit dem ON/Off Button erfolgt dann auch die Ansage ““AUX-Mode”“ Der Adaptor hat die Bezeichnung: Smartfox Micro USB Stecker auf 3,5 mm Klinkenbuchse Kopfhörer Headset Adapter Buchse Audio Aux Kabel ca. 10 cm lang .