Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus

 

Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus

Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus

 

Hallo und Herzlich Willkommen auf meinem Tester Blog,

 

eigentlich gehört das Thema Infrarotheizungen pp. nicht unbedingt in mein Metier, da ich aber hierüber in den letzten 12 Monaten einiges an Erfahrungen sammeln konnte möchte ich die Gelegenheit nutzen diese hier gerne mit Dir/Ihnen zu teilen.

Wer die Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus oder wie es laut Anzeioenblazz genaus heisst:

Infrarot Heizung 600 Watt mit TÜV ✓ Deutscher Hersteller ✓ 10 Jahre Herstellergarantie ✓ Heizung für Steckdose ✓ Heizung hat GS TÜV Süd – ✓Deutscher Hersteller – Elektroheizung mit Stecker für Steckdose -30 Tage Zufriedenheitsgarantie – Elektroheizung mit Überhitzungsschutz – geprüft durch deutsche Ingenieurgesellschaft – Infrarotheizung Heizt 10 – 18m² Raum – heizt im optimalen Wellenlängenbereich von 8-15µ

 

austesten / kaufen möchte würde mir einen Riesengefallen tun und mich für die Zukunft aktiv unterstützen, hierfür den von Amazon zur Verfügung gestellten Link (unten) zum Kauf zu benutzen (gilt natürlich auch für alle anderen Artikel auf meinem Blog). Es entstehen hierfür für Dich keine zusätzlichen Kosten und Du hilfst mir dabei irgendwann einmal in ferner Zukunft zumindest die Server- und Unterhaltungskosten für den Blog mit zu finanzieren.

 

Vielen Dank! Nun aber los…!

 

Kostenersparnis gepaart mit gesundem Raumklima auch für ältere Häuser kein Wunschdenken mehr

 

die Überschrift klingt ein wenig reißerisch, ja fast schon Trivial, doch trifft den Nagel durchaus auf den Kopf. Wir haben im Jahre 2016 unsere erste Infrarotheizung (600 Watt wie dieses Modell) in unserem Bruchsteinhaus aus den späten 50’er Jahren verbaut und waren nach anfänglicher Skepsis schließlich absolut begeistert.

Wem die Aussage ausreicht, dass man mit der hier angebotenen zertifizierten Infrarotheizung durchaus nachhaltig und kostengünstig kleinere bis mittlere Räume bis maximal 18 m2 beheizen kann und noch den positiven Nebeneffekt zur Senkung der relativen Luftfeuchte erwirkt, kann hier bereits mit dem Lesen meines Erfahrungsberichtes hier aufhören und getrost zur Tat schreiten.

Für die noch Unentschlossenen unter uns hole ich etwas weiter aus:

Allgemeines

Ferninfrarotheizungen haben in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug begonnen. Wir konnten uns anfangs bei mäßiger Bausubstanz (Bruchsteinwände, keine durchgängig gegossene Bodenplatte etc.) nicht vorstellen, einmal sogar in den Kelleräumen ein Wohlfühlambiente erleben zu können und dies bei einem durchaus überschaubaren Kosteneinsatz, wenn man einige Grundlegende Dinge beachtet.

Wir haben uns viel belesen müssen und uns von mehre Stellen beraten lassen, was letztendlich die Verwirrung zum damaligen Zeitpunkt nur noch weiter gesteigert hat. In den Medien wurde einige male berichtet, wie Effizient gute Infrarotheizungen sein können, aber man las auch immer wieder davon, dass die Kosten der Stromrechnung explodieren können. Dies hat uns ziemlich verunsichert und die Kaufentscheidung lange hinausgezögert.

Unsere Gedankenspiele und die örtlichen Gegebenheiten:

Wir haben ein tolles Haus, dass wir für nichts in der Welt wieder eintauschen würden, allerdings haben wir das Problem, dass aufgrund der damals verwendeten Baumaterialien (Bruchsteingemäuer und fehlende Bodenplatte) gerade im Winter mit unserer Ölheizung sehr stark heizen müssen um eine einigermaßen wohnliche Atmosphäre zu halten. Im Sommer haben wir hinzukommend oft das Problem, dass bei heißen Temperaturen oder “Schwülen Witterungsverhältnissen” die Raumluft in einzelnen Bereichen des Keller- und Erdgeschoss Feuchtigkeitswerte von bis zu knapp 80 % haben können. Der Bruchstein ist sehr kühl, trifft sich dies mit warmer Luft hat man unter Umständen ein Problem. Teilweise haben wir hierfür einen Luftentfeuchter betrieben, der aber sehr “Kostenlastig” war, was den Stromverbrauch anging. Heizen wir nun gerade im Kellerbereich mit der herkömmlichen Heizung bildet sich schnell Schimmel, was der Gesundheit schadet und meiner Frau, welche auch noch Hochallergisch auf Schimmelsporen jeder Art reagiert, das Leben zur Hölle macht.
Im Grunde blieb uns bis auf eine sehr aufwendige und teure Sanierung des Kellerbereichs nicht viel Auswahl.

Die Infrarotheizung wurde schließlich in meinem damals im Keller eingerichteten Büro (knappe 20 m2) Testweise angeschafft und installiert.
Ergebnis: Die Raumtemperatur ließ sich von ca. 17 Grad auf angenehme 21 Grad anheben und dies innerhalb von 36 Stunden. Die immensen Temperaturunterschiede zischen den Bruchsteinwänden, dem Fußboden und den Ziegelinnenwänden hat sich fast komplett armotisiert. Die Raumfeuchte ging um über 35 % zurück und Schimmel etc. gehörten von nun an der Vergangenheit an.

Die hier angebotene Heizung ergänzt nun unser neues “Heizkonzept”, wenn ich das so nennen kann. Wir haben die Heizung im Erdgeschoss in welchem sich unser Esszimmer befindet aufgestellt und nutzen sie als zusätzlichen Heizkörper im Winter, was uns die Möglichkeit einräumt die Ölheizung weniger stark zu belasten und um eine durchweg angenehme Raumtemperatur über das gesamte Jahr zu halten. Klappt prima!

Infrarot Heizung 600 Watt

Aufstellort/Anbringung:

Wir haben als Laien, den für uns günstigsten Aufstellort der Infrarotheizung, durch “einfaches” ausprobieren ermittelt. Hierzu haben wir uns zwei hölzerne Standfüße sowie ein Thermostat für die Steckdose mitbestellt damit wir die optimalen Standorte innerhalb des Raumes ermitteln und ggfls. wechseln konnten und nicht einfach drauf los irgendwo an Wand oder Decke die Heizung aufhängen um dann festzustellen, dass die Effizienz gar nicht so ist, wie wir uns das eigentlich vorgestellt hätten. Man findet in den einschlägigen Foren und Verkaufsplattformen Unmengen an Beschwerden und “Enttäuschten Käufern”, die bemängeln, dass die Heizungen nicht richtig funktionieren oder Stromfresser seien, was aber nach unseren ganz persönlichen Erfahrungen gar nicht der Fall ist! Oftmals wurde einfach die Heizung nicht optimal aufgestellt/aufgehängt.

Wichtig ist, dass die Infrarotheizung nicht auf ein Fenster oder im Bereich von Türen montiert wird, da hier eine Menge der Energie einfach “verpufft” ohne dass man etwas davon merkt. Zudem sollte man sich nicht von dem Irrglauben leiten lassen, dass man innerhalb weniger Minuten ein warmes und trockenes Zimmer bekommt. Die Heizung wirkt erst richtig (und dann auch Kosten sparend), wenn sie die Umgebung (Wände, Böden, Möbel) über 2-3 Tage komplett “durchzogen” hat und die Wärme so indirekt wieder an die Umgebung abgibt.
Dies schafft dann auch erst das für Asthmatiker und Rheumageplagte Menschen so behagliche Wohlfühlklima. Eine Beratung kann hier durch Fachleute auch sehr hilfreich sein. Wir hatten bei beiden Heizungskäufen das Glück mit der Firma Könighaus kompetente Ansprechpartner zur Seite zu haben, die uns bei jedweder Problemstellung unterstützten (auch nach dem Kauf) – was heutzutage für mich persönlich leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist, aber das nur nebenbei!

Nachdem wir den für uns optimalen Standort im Raum ermittelt hatten brachten wir die Heizung passend neben einer Steckdose an der Wand an und sind sehr zufrieden mit dem Endergebnis.

Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus

Steckdosen-Thermostat “ST-35 Digi”

Der Betrieb der Infrarotheizung:

Wartungsarm, ruhig und Effizient. Wir haben das Steckdosenthermostat auf eine zu haltende Raumtemperatur von 21 Grad eingestellt. Die Heizung bleibt das gesamte Jahr über an und reguliert im Bedarfsfall die Zimmertemperatur. Durch den Umstand dass es keinerlei Luft- bzw.- Staub Verwirbelungen gibt, geht es nicht nur meiner Frau wesentlich besser, sondern der gesamte Wohnwert ist für uns einfach erheblich angenehmer geworden. Die Frontplatte wird sehr heiß, hier sollte man keine Gegenstände vorstellen, zudem sollte man die Heizung auch nicht hinter einem Sofa etc. positionieren, da ansonsten die Wärme nicht richtig abstrahlen/wirken kann.

Optik/Haptik der Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus

Hier ist es wirklich extrem uninteressant. Die weiße Fern Infrarotheizung besteht aus einer frontseitig glatten Oberfläche. Rechtsseitig an der Oberkante befindet das ca. 180 cm lange Netzsteckerkabel. Die Rückseite ist bei Anlieferung mit einer blauen Schutzfolie bedeckt (!!!Unbedingt komplett abziehen!!!). Des weitern befinden sich rückseitig an den vier Außenkanten die Festverbauten und sehr stabil wirkenden Aufhänger für die “Bodenlose” Anbringung.. Der Heizkörper an sich weist die folgenden Maße auf 100 cm x 60 cm x 1 cm. Das Gewicht beträgt ca. 3,8 kg.

Zertifikate:

Beide hier erstandenen Heizkörper haben eine CE Kennung und wurden durch den TÜV Süd “GS” geprüft und zertifiziert. Was, wenn man sich auf dem Markt näher umsieht bei den wenigsten Anbietern (gerade aus Fernost) eher eine Ausnahme ist.

Daten und Fakten:

Könighaus Fern Infrarotheizung P-600

Es handelt sich hier um eine Fern Infrarotheizung mit 600 Watt Leistung
✓Farbe: Weiß
✓Direkt vom Hersteller
✓Maße: 1000 / 600 / 10 mm
✓Oberflächentemperatur: 75-105°C
✓Gewicht: 4 kg
✓Schutzklasse: IP44
–> Die Heizung ist freuchtraumgeeignet, aber man sollte zur optimalen Beheizung die doppelte Wattanzahl rechnen.
✓Stärke/Raumbeheizung bei Trockenräumen: 130Watt/2-4m²; 300Watt/3-8m²; 450Watt/6-12m²; 600Watt/8-15m²
✓Wandbefestigungsmaterial wird mitgeliefert.Die P-Serie Heizung passt optisch zu jedem Raum und jeder Ausstattung, da sie an einer Wand praktisch unsichtbar wirkt und sorgt dort für angenehme und behagliche Wärme.
Die Heizung verfügt über 2 Überhitzungsschutzsicherungen und sorgt so für hohe Sicherheit.INFRAROTHEIZUNG – DIE GÜNSTIGE ALTERNATIVE ZUR HERKÖMMLICHEN HEIZUNG 
Die Infrarotheizung ist Wegen steigenden Öl und Gaspreisen & die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die wohl genialste und attraktivste Lösung für eine warme Umgebung. Sowohl für drinnen als auch draußen.
Die Infrarotheizung kann als Zusatzheizung oder als vollwertiges Heizsystem verwendet werden.
Marke Könighaus
Artikelgewicht 4 Kg
Produktabmessungen 100 x 1 x 60 cm
Leistung 600 W

 

Fazit:

Wir sind froh, das Abenteuer Infrarotheizung für uns vollkommen erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen zu haben. Ich würde mich freuen, wenn Sie dies falls Sie noch unschlüssig waren/sind es einfach selber ausprobieren und hoffentlich auch zu dem selben Ergebnis kommen wie wir! Erwarten Sie bitte nur nicht, wie bereits erwähnt, dass die Heizung wie herkömmliche Heizsysteme binnen kürzester Zeit komplett gekachelte Badezimmer oder große Räume aufwärmt. Dies dauert in der Regel länger, ist aber dafür nachher auch um so angenehmer.

Noch ein kleiner Tipp zum Abschluss: Bei uns hat es sich bewährt, die Heizung 2-3 Tage ohne Temperaturregler permanent laufen zu lassen. Der Stromverbrauch ist dann zwar höher, senkt sich aber anschließend wieder. Sobald sich die Heizung und der Raum “eingelaufen” haben, klemmen Sie das Steckdosenthermostat an und stellen die gewünschte Raumtemperatur ein. Die Heizung wird nun lediglich noch zwischendurch nachheizen und dadurch, dass die gesamte Umgebung aufgewärmt ist, spielt sich auch der Verbrauch auf einen überschaubaren und kalkulierbaren Level ein.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Bericht über die Infrarot Heizung P-600 Watt von Könighaus ein Stück weit weiterhelfen und die Entscheidung zum Kauf oder eben dem Nichtkauf etwas vereinfachen!?

 

               

 

Infrarot Heizung auf Amazon anschauen

 

 

Weitere spanende Berichte finden Sie unter Lars Test Blog

 

 

6 Comments

  • Rolf sagt:

    Hallo Lars,

    vielen Dank für den tollen Beitrag. Hat mir mehr Klarheit verschafft.

    • Hallo,
      freut mich, wenn ich etwas weiterhelfen konnte. Beachte bitte vor der Inbetriebnahme die Hinweise des Herstellers zur Installation, dann dürfte nichts mehr schief gehen;)

      CU

      Lars

  • Thomas Willi sagt:

    Hallo Lars.
    Ich beschäftige mich auch gerade mit der IR-Technologie und habe gerade 2 System hier zum Test.
    Es sind 2 Könighaussysteme mit 600W. Eine P-Serie und eine E-Serie. Preislich liegen die schon weit auseinander (P-Serie 100€, E-Serie 180€)
    Bis jetzt habe ich nur herausgefunden, dass die E-Serie einen anderen (schickeren) Rahmen hat und einen Ein-/Aus-Schalter! Zudem hat die E-Serie eine blaue Folie auf der Rückseite aufgeklebt, während die P-Serie eine Art Gips-Karton-Rückseite hat. Kennst du weitere Unterschiede, die den Preisunterschied rechtfertigen?
    Du beschreibst in deinem Blog eine P-Serie mit einer blauen Folie auf der Rückseite. Stimmt das so?.
    Ich bin ziemlich überzeugt von der Technik, insofern wir eh nur mit Strom heizen, da es in unserer Straße kein Gas und kein Öl Anschluss gibt. Nur möchte ich keine “Heizung”, die nur die Luft aufwärmt sondern schon eine richtige IR-Strahlung, die auch in die anderen Möbel eindringt und diese dann wiederum die Strahlung abgeben.
    Kannst du das bitte nochmal bestätigen, dass dein P-Modell eine blaue Folie auf der Rückseite hat?
    Viele Grüße
    Thomas

    • Lars sagt:

      Hallo Thomas,

      entschuldige bitte die späte Rückmeldung, aber ich bin derzeit arbeitstechnisch sehr stark eingebunden. Ich versuche zwar immer zeitnah zu antworten, aber die Realitäten sehen manchmal, etwas anders aus:)

      Zu Deiner Frage, Du hast ja bereits einige Unteschiede herusgearbeitet. ich kann zudem noch im direkten Vergleich mitteilen, dass der Wärmegrad der E Serie etwas höher ist als der P-Serie von Könighaus. Dies macht bei eisigen Temperaturen draussen gut und gerne 1-2 Grad bei uns aus. Allerdings ist auch der Energiebedarf etwas höher als bei der E-Serie. Diese wurde laut einer Anfrage bei Könighaus vor einigen Monaten nochmals etwas reduziert. Wir sind nach wie vor sehr zufrieden und haben den Kauf noch keinen Tag bereut. Je nachdem, welche Fläche Du damit beheizen willst wäre vielleicht sogar eine Kombi aus beiden eine gute Lösung. Wichtig ist hierbei aber, ich wiederhole mich da gerne, immer den Aufstellort gut zu wählen. Wir hatten innerhalb der Familie bereits negative Erfahrungen mit den Heizkörpern gemacht, wo sich im Nachhinein herausstellte, dass diese nicht optimal angebracht waren.

      Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen – wir für unseren Teil sind jedenfalls absolut zufrieden und würden immer wieder auf die Geräte zurückgreifen!

  • Tanja sagt:

    Hallo Lars,
    nach einigem Wirren und Chaos im Kopf bei dem was man alles so im Netz über Infrarotheizungen lesen kann bin ich gerade glücklicherweise über Deinen Beitrag hier gestolpert.
    Ich selbst habe gerade das Problem, dass ich in der Wohnung in die ich in 4 Wochen einziehen werde, vom Vormieter als Ergänzung zu Nachtspeicheröfen einen Holzofen habe. Nun möchte ich selbst zu dem Holzofen als Alternative und statt der Nachtspeicheröfen Infrarotheizungen dazu nehmen (da ich mal annehme dass Infrarot doch günstiger ist als Nachtspeicher). Habe mich auch schon dafür entschieden, aber ich habe absolut keinen Plan mit wieviel Kwh ich einen Stromtarif abschließen soll. Was sind so Deine/Eure Erfahrungswerte bezüglich des Stromverbrauchs?

    Vielen Dank für den tollen Beitrag

    • L@rs sagt:

      Hallo Tanja,

      ersteinmal danke für Deine Nachricht. Es klingt ein bisschen abgedroschen, aber eine Aussage über Deinen zu erwartenden Stromverbrauch kann ich Dir leider nicht geben. Es sind sehr viele Faktoren, die in den Vebrauch hineingeraten. (Altbau, Dämmung, Ort der Installation der heizung). Ich würde hierfür vermutlich erstmal garkeinen Extra-Vertrag mit deinem Energieversorger hierüber abschliessen. Vielelicht bringst Du den oder die Heizkörper ersteinmal an und klemmst einen Strom bzw. Kostenzähler (gibt es für 15 Euro im Netz) an. Nach einer Woche shaust Du wiviel die Heizung verbruacht hat. Dann kannst Du in etwa deinen vebrauch für ein Jahr hochrechnen. Allerdings solltest Du auch zwingend einen Temperaturegler von Könighaus mit bestellen, bei erreichter Wunschtemperatur fährt er die Heizung runter und schlatet erst wieder zu, wenn die Temperatur abgesunken ist. So vermeidest Du böse Überraschungen. Die ersten 24 Stunden würde ich die heizung ohne Regler laufen lassen, damit die Umgebung die Temperatur aufnehmen kann.

      Wenn der Vebrauch zu sein solte (was durchaus je nach Objekt sien kann tauschst Du das Gerät einfach über Amazon um und schließt im Nachgang einen Vertrag für dien Nachtspeicheröfen ab.

      Hoffe, das klappt aber auch so!?

      Gib bitte mal eine Rückmeldung, ob Du Erfolg hattest!

      Viele Grüße

      L@rs

Kommentar verfassen

66 More posts in Allgemein category
Recommended for you
JBL Boombox 2 Bluetooth-Lautsprecher

  JBL Boombox 2 Bluetooth-Lautsprecher   Welcome to the (loud) Music Aloha und Hereinspaziert zu...