Olight® S30R III Taschenlampe


Olight® S30R III Taschenlampe

Maximale Leuchtpower bei überschaubarem Materialeinsatz und minimaler Größe

 

Ich habe eigentlich seit jeher ein Faible für Taschenlampen gehabt. In den letzten Jahren entwickelte sich mit den Cree Taschenlampen eine komplett neue Generation die ich nicht nur spannend finde, sondern die auch im Verhältnis von Leistung und nicht zu letzt der Größe einen Quantensprung zu den Taschenlampen unserer Kinder- und Jugendzeit brachten.

Olight® S30R III Taschenlampe

 

Die Olight® S30R Baton III reiht sich da nahtlos ein und gefällt mir persönlich aufgrund der nochmals kleineren Gesamtmaße besser als ihr Vorgänger der S30R II. Die Lampe schafft trotz ihrer geringen Größe von ca. 11,4 cm x 2,5 cm, dank der verbauten Cree XM-L2 LED, im Turbo Modus satte 1050 Lumen – Wahnsinn! Gewichtstechnisch kommt sie inklusive dem Akku lediglich auf ein Gewicht von ca. 110 Gramm. Optisch nimmt sich die S30§ III zum Vorgänger nicht viel. Auch hier wieder blau lackiertes Beezel und Schalterrundung als optische Kennung.
Ich persönlich nutze häufig Taschenlampen und finde hiervon hat man auch eigentlich nie genug zur Hand. Das für mich beste Feature an der S30R III ist neben der immensen Leuchtkraft, die zudem auf eine maximale Reichweite von 188 Metern kommt, die Möglichkeit diese mittels der Magnet-Ladedockingstation unkompliziert auf meiner Werkbank zu laden. Einfach drauf setzen und das war es. Vorbei die Zeiten in denen erst wieder die Lampe zerlegt werden musste und der Akku in die externe Ladestation wanderte.
Im Lieferumfang der Taschenlampe ist neben der S03 III ein ca. 50 cm langes Micro-USB-Ladekabel, die Dockingstation, welche an der Unterseite über drei Saugnäpfe zur stabilen Befestigung auf glatten Oberflächen verfügt, sowie einen weiteren USB-Anschluss zur Ladung weiterer Endgeräte wie z. B. eines Smartphones pp. Des weiteren ist eine Trageband und natürlich der Lithium Ionen 18650 Akku 3500mAh mit 3,6 V und eien ausführliche Bedienungsanleitung mit im Paket.
Die Verarbeitung und Haptik der Taschenlampe lassen nach meinem Dafürhalten keinen Anlass zur Klage. Sehr akkurate Fertigung, sauber gefrästes Schraubgewinde und das ganze natürlich IPX8 zertifiziert was für eine Taschenlampe, die sich u. a. als “Outdoorlampe” outet, unabdingbar ist.

In der Praxis…

In der Praxis ist die Nutzung der Olight® S30R III Taschenlampe eine simple Angelegenheit. Die Ladestation ist mit einer LED versehen. Lädt die Lampe leuchtet die Anzeige rot, bei voll geladenem Akku schaltet sie auf grün. Die Leuchtdauer ist natürlich Abhängig vom persönlichen Nutzungsverhalten und dürfte vermutlich von Nutzer zu Nutzer stark variieren.
Die Taschenlampe lässt sich in 5 Betriebsmodi bedienen
– Moonlight (sehr dezent bei 0,5 Lumen)
-niedrige Helligkeitsstufe bei 12 Lumen und einer Leuchtdauer von max.130 Stunden
-helle Stufe mit 120 Lumen
-sehr helle Stufe bei 500 Lumen (hier schaffte die S03 Baton III mit dem Original-Akku
bei mir satte 198 Minuten bevor sie in die Knie ging
-Turbo Modus bei 1050 Lumen(dieser schaltet nach 2 Minuten automatisch ab und regelt auf 500 Lumen herunter). Ist auch besser so, da man hier sehr schnell spürt wie sich die Lampe speziell im vorderen Bereich spürbar erwärmt
Zudem gibt es bei dreifacher Betätigung des On-/off Schalter welcher sich wirklich ordentlich ohne allzu große Anstrengung betätigen lässt noch den Strobe-Modus. Über den Sinn und Unsinn diese Features streiten sich die Gelehrten seit Ewigkeiten, er ist nun einmal mit an Bord und ich persönlich schweige und denke mir hierzu meinen Teil.
Die S03 III verfügt zudem über eine Transportsicherung um ein versehentliches Auslösen der Taschenlampe zu unterbinden. Hierfür einfach vor Reiseantritt den Schalter ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Durch ein kurzes Aufleuchten des Moonlight Modus bestätigt die Taschenlampe den Transportbetrieb. Die Entsicherung erfolgt im übrigen über die gleiche Verfahrensweise.

Mein Fazit zur Olight® S30R III Taschenlampe

Die S03 III Baton ist nach meinem Dafürhalten, sofern man den Vorgänger bereits besitzt nicht unbedingt eine “Muss-Taschenlampe”. Da aufgrund der lediglich rudimentären Veränderungen im Leistungsbetrieb zum Vorgänger (Akku +300mAh, + 30 Lumen) den wenn manso will Hauptunterschied machen. Was eine richtig gute Neuerung ist, ist die Tatsache, dass die Ladestation durch die angebrachten Saugnäpfe wesentlich besseren Stand hat und nicht mehr Gefahr läuft zu kippen. Diese lässt sich aber auch problemlos so nachbestellen.

Trotzdem für mich eine richtig tolle Cree Taschenlampe, die alles mit sich bringt, was man auch braucht.

 

Meine Wertung 5 von 5 Sternen

 

 

 

 

Weitere spannende Tests findest Du auf Lars Test Blog

 

Kommentar verfassen

67 More posts in Allgemein category
Recommended for you
Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer

    Aloha und Willkommen zum Kopfhörertest des Sony WH-CH520 Bluetooth-Kopfhörer Ich habe die SONY...